: - Inermisia pilifera
Autor: (Cooke) Dennis & Itzerott
Synonyme:
Leucoloma ascoboloides Rehm.
Humaria pilifera (Cooke) Sacc. 1889
Inermisia pilifera (Cooke) Dennis & Itzerott 1973
Leucoloma piliferum (Cooke) Roum.
Octospora pilifera (Cooke) K.B. Khare & V.P. Tewari 1978
Peziza pilifera Cooke 1876
Synonyme:
Humaria pilifera (Cooke) Sacc. 1889
Inermisia pilifera (Cooke) Dennis & Itzerott 1973
Leucoloma ascoboloides Rehm.
Leucoloma piliferum (Cooke) Rehm
Leucoloma piliferum (Cooke) Roum.
Octospora pilifera (Cooke) K.B. Khare & V.P. Tewari 1978
Octospora pilifera (Cooke) K.B.Khare & V.P.Tewari
Peziza pilifera Cooke 1876
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, sitzend, kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, zart feinflockig, zuletzt feingespalten und etwas blasser berandete Pruchtscheibe entblössend, äusserlich etwas spinnwebig mit farblosen Hyphen überzogen, orangerot, 1—2,5 mm breit, fleischig,
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Zwischen Moosen auf sandigem Boden.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, ca. 200 µm lang, 12—15 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch oder eiförmig, glatt, einzellig, meist mit einem grossen, zentralen Öltropfen, farblos, 15 (bis 20) µm lang, 8 —9 jU breit, einreihig gelagert. Paraphysen unten gabelig geteilt, septiert, 3 µm , nach oben allmählich bis 6 jU breit, voll rötlicher Öltröpfchen, manchmal oben etwas gebogen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971