Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Pyronema > Zusammenfließendes Feuerkissen

Zusammenfließendes Feuerkissen-Pyronema omphalodes Previous

Zusammenfließendes Feuerkissen - Pyronema omphalodes

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.) Fuckel

Trivialnamen Deutsch:
Zusammenfließendes Feuerkissen

Synonyme:
Aleuria omphalodes (Bull.) Gillet
Chromelosporium glomerulosum (Bull.)
Humaria omphalodes (Bull.) Anon.
Humaria omphalodes (Bull.) Massee
Oedocaphalum glomerulosum Harz
Peziza confluens Pers.
Peziza confluens var. lilacina Pers.
Peziza confluens var. rosella (Ehrenb.) Pers.
Peziza omphalodes Bull.
Peziza omphalodes var. aurantiolutea Fr.
Peziza omphalodes var. lutea Wallr.
Peziza rosella Ehrenb.
Phialea confluens (Pers.) Gillet
Pyronema confluens Pers.
Pyronema confluens Tul. & C.Tul.
Pyronema confluens var. inigneum W.H.Br.
Pyronema omphalodes var. aurantiolutea Sacc.
Pyronema omphalodes var. camerunense Henn.
Pyronema omphalodes var. claviforme Velen.
Pyronema omphalodes var. confluens (Pers.) Sacc.
Pyronema omphalodes var. incarnatorosea Sacc.
Pyronema omphalodes var. lilacina (Pers.) Sacc.
Tapesia omphalodes (Bull.) Quél.


Fruchtkörper: Fruchtkörper einer weissen, fädigen, oft weitverbreiteten Unterlage aufsitzend, gesellig, oft sehr dichtstehend und manchmal zu grossen Scheiben zusammenfliessend, fleischig, fast kugelig oder gewölbt, 0,5—1 cm breit, fleischfarben oder orangefarben.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: In Wäldern, besonders an Brandstellen, verbreitet.

Sporen: Schläuche zylindrisch, sporenführender Teil 66—80 jU lang, 8—9 µm breit, durch Jod meist blau werdend. Sporen schief einreihig, ellipsoidisch, 11 bis 13 u, lang, 6,5—7 µm breit. Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, 3 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 13.00 x Breite: 6.00 - 7.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: