: - Crumenula urceoliformis
Autor: (P.Karst.) P.Karst.
Synonyme:
Crumenula urceoliformis (P. Karst.) P. Karst. 1871
Godronia urceoliformis (P. Karst.) P. Karst. 1885
Peziza urceoliformis P. Karst. 1868
Synonyme:
Cenangium urceoliformis (P.Karst.) Anon.
Crumenella urceoliformis (P.Karst.) P.Karst.
Godronia urceoliformis (P.Karst.) P.Karst.
Peziza urceoliformis P.Karst.
Fruchtkörper: Fruchtkörper einzeln stehend, hervorbrechend, sitzend oder kurzgestielt, bis 1 mm hoch und breit, aussen schwärzlich, konzentrisch gestreift. Becher anfangs kugelig geschlossen, später krugförmig, mit eingebogenem Rande. Scheibe grau, trocken schwärzlich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Stengeln von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), regional auch Blaubeere, Schwarzbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere genannt.
Sporen: Schläuche zylindrisch, etwa 80 µm lang, 8 µm breit. Sporen parallel liegend, fadenförmig, 30—40 µm laug, 1—1,5 µm breit. Paraphysen fadenförmig, zart.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

©His Majesty the King in Right of Canada, as represented by the Minister of Agriculture and Agri-Food
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/