: - Biatoridium delitescens
Autor: (Arnold) Hafellner 1994
Synonyme:
Biatorella delitescens Arnold 1876
Biatoridium delitescens (Arnold) Hafellner 1994
Strangospora delitescens (Arnold) Coppins 1992
Strangospora delitescens (Arnold) R. Sant. 1980
Fruchtkörper: Apothecien an abgeblassten Stellen gesellig oder gehäuft, breit sitzend, zuerst kugelig, dann mit rundlich schüsseiförmiger, flacher, zart und blass berandeter, später gewölbter und unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, blass gelbgrünlich oder gelblichbraun, 0,2 bis 0,7 mm breit, wachsartig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Ulmen.
Sporen: Schläuche eiförmig, oben abgerundet und stark verdickt, 45—50 µm lang, 21—24 µm breit, etwa 60 sporig. Sporen rund, farblos, einzellig, ohne Öltropfen, 3—4 µm breit. Paraphysen gallertartig verklebt, ästig, septiert. Fruchtschicht farblos, ebenso das Hypothecium. Jod bläut die Schläuche stark.
Eingetragen durch: admin