Sprung zum Inhalt


:-Scutula epiblastematica Previous | Next >

: - Scutula epiblastematica

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Wallr.) Rehm

Synonyme:

Biatorina epiblastematica (Wallr.) A.L. Sm. 1911
Catillaria epiblastematica (Wallr.) Vain. 1934
Patellaria epiblastematica (Wallr.) Sacc. 1889
Peziza epiblastematica Wallr.
Scutula epiblastematica (Wallr.) Rehm 1890

Synonyme:
Biatorina epiblastematica (Wallr.) A.L.Sm.
Catillaria epiblastematica (Wallr.) Vain.
Hollosia vertescens Gyeln.
Orbilia epiblastematica (Wallr.) Fr.
Patellaria epiblastematica (Wallr.) Sacc.
Peziza epiblastematica Wallr.
Scutula aggregata (Bagl. & Carestia) Rehm
Scutula epiblastemica (Wallr.) Rehm.
Scutula epiphylla (G.Merr.) Vouaux
Scutula walrothii var. aggregata Bagl. & Car.
Spilodium epiblastimaticum (Wallr.) Nieuwl.


Fruchtkörper: Apothecien zerstreut oder gehäuft, sitzend, zuerst kugelig, dann mit rundlicher, flacher, zart berandeter, später gewölbter und unberandeter Fruchtscheibe sich öffoend, anfangs blass gelblich, zuletzt braun und schwarz, matt, 0,15—0,5 mm breit, wachsartig fest.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Parasitisch auf der Oberseite vonHundsflechte (Peltigera), Sackflechte (Solorina saccata), auch Schrotschussflechte genannt.

Sporen: Schläuche keuiig, oben abgerundet und verdickt, 40—50 µm lang, 10—12 n breit, achtsporig. Sporen eiförmig oder elliptisch -spindelförmig, stumpf, gerade, zweizeilig, anfangs einzellig, mit zwei grossen Öltropfen, farblos, 9—12 fj, lang, 3,5—5 µm breit. Paraphysen verklebt, fädig, septiert, nach oben 5—7 /li breit und bläulichbraun, ein dünnes Epithecium bildend. Hypothecium gelbbräunlich. Fruchtschicht in den älteren Apothecien schwach bläulich. Jod färbt dieselbe blau, dann weinrot.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wisconsin State Herbarium, Lichens (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University - Lichens (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 12.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: