: - Patinellaria sanguinea
Autor: (Pers.) P.Karst.
Synonyme:
Patellea sanguinea (Pers.) Rehm.
Durella sanguinea (Pers.) Nannf. 1932
Patinellaria sanguinea (Pers.) P. Karst. 1885
Peziza sanguinea Pers. 1797
Tapesia sanguinea (Pers.) Fuckel 1870
Synonyme:
Durella sanguinea (Pers.) Nannf. 1932
Patellaria sanguinea (Pers.) P.Karst.
Patellaria sanguinea Pers.
Patellea sanguinea (Pers.) Rehm.
Patinellaria sanguinea (Pers.) H.Karst.
Patinellaria sanguinea (Pers.) P. Karst. 1885
Peziza sanguinea Pers. 1797
Peziza sanguinea Raddi
Phialea sanguinea (Pers.) Gillet
Tapesia sanguinea (Pers.) Fuckel 1870
Xylogramma sanguinea
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, dichtstehend, auf einem mehr oder weniger weit verbreiteten blutroten Filze aufsitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, darauf flach, 0,2—0,5 mm breit, trocken eingebogen, in der Jugend blutrot, später schwarz, unten rotbraun, runzelig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf entrindetem Holz, besonders auf dem Hirnschnitt von Laubhölzem.
Sporen: Schläuche keulenförmig, 40—50 µm lang, 5—7 µm breit, achtsporig. Sporen schief ein- oder zweireihig, länglich- ellipsoidisch oder eiförmig, 6—10 µm lang, 2,5—3,5 µm breit, einzellig, farblos. Paraphysen fadenförmig, 1,5 µm breit, oben auf 4—4,5 µm verbreitert, olivenbraun. Haare des Filzes 3 µm breit, verzweigt, septiert.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971