: - Trochila laurocerasi
Autor: (Desm.) Fr. 1849
Fruchtkörper: Apothecien gehäuft, an verblassten Stellen zuerst kugelig eingesenkt, geschlossen, dann die Oberhaut hervorwölbend und in drei bis vier Lappen zerreissend, rundlich-schüsseiförmig sich öffnend und die etwas unregelraässig berandete, grauschwärzliche Fruchtscheibe entblössend, zuletzt sitzend, 0,5 bis 1 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Unterseite dürrer Blätter von Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus).
Sporen: Schläuche keulig, achtsporig, 45—60 µm lang, 8—9 µm breit. Sporen länglich- elliptisch, stumpf, gerade, einzellig, farblos, 7—10 µm lang, 3,5—4 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, septiert, nach oben allmählich bis 5 µm breit und gelbgrünlich, ein Epithecium bildend. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin