: - Loxospora elatina
Autor: (Ach.) A.Massal.
Synonyme:
Hysterium elatinum Pers.
Haematomma elatinum (Ach.) A. Massal. 1854
Krempelhuberia elatina (Ach.) Kuntze 1898
Lecanora elatina (Ach.) Ach.
Lichen elatinus Ach.
Loxospora elatina (Ach.) A. Massal. 1852
Pseudographis elatina (Ach.) Nyl. 1855
Triblidium crispum var. elatinum (Ach.) Pers. 1822
Triblidium elatinum (Ach.) Petr. 1931
Synonyme:
Haematomma elatinum (Ach.) A.Massal.
Haematomma maculata Erichsen
Lecania elatina (Ach.) Müll.Arg.
Lecanora chloropolia (Erichsen) Almb.
Lecanora elatina Ach.
Lecidea incana var. elatina (Ach.) Schaer.
Lichen peltatus subsp. elatina (Ach.) Lam.
Loxaspora elatina (Ach.) Massal.
Parmelia elatina (Ach.) Fr.
Patellaria elatina (Ach.) Hepp
Pertusaria chloropolia Erichsen
Scleromium elatinum (Ach.) Arnold
Zeora elatina (Ach.) Flot.
Hut: Apothecien gesellig, rund oder unregelmässig rundlicheckig oder länglich- elliptisch, stumpf, zuerst in der Rinde eingesenkt und diese hervorwölbend, darauf lappig durchbrechend, etwas hervortretend, geschlossen, dann auf dem Scheitel länglich oder lappig sich öffnend und zuletzt die gelblich-rötliche Fruchtscheibe zwischen den geschwellten, zackigen Rändern weit entblössend, äusserlich rauh, schwarz, kohlig, 1—2 mm breit.
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: An der Rinde alter Tannen.
Sporen: Schläuche zylindrisch, 180—250 /^ lang, 15 —18 µm breit, achtsporig. Sporen länglich, stumpf, gerade, oft bisquitförmig, durch Querteilung zwei- bis vier bis achtzellig, zuletzt durch weitere zwei- bis vierfache senkrechte Teilung mauerförmig vielzellig, farblos oder schwach gelblich. Jod färbt die Sporen aussen blauviolett.