: - Diplonaevia exigua
Autor: (Desm.) B. Hein 1983
Synonyme:
Diplonaevia exigua (Desm.) B. Hein 1983
Hysteropezizella exigua (Desm.) Nannf. 1932
Merostictis exigua (Desm.) Défago 1968
Phragmonaevia exigua (Desm.) Rehm
Stictis exigua Desm.
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut emporwölbend und meist mit einem zarten Längsspalt durchreissend, dadurch die runde, zart berandete, gelbliche, flache Fruchtscheibe entblössend, 0,2—0,3 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Halmen von Glieder-Binse (Juncus articulatus).
Sporen: Apothecien gesellig, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut emporwölbend und meist mit einem zarten Längsspalt durchreissend, dadurch die runde, zart berandete, gelbliche, flache Fruchtscheibe entblössend, 0,2—0,3 mm breit. Schläuche keulig, oben etwas stumpf zugespitzt, 60—65 µm lang, 9 bis 10 µm breit, achtsporig. Sporen länglich-keulig, gerade, zuerst ein-, dann zwei-, (zuletzt vier-) zellig, farblos, 15—18 µm lang, 3 —4 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphjsen oben gabelig geteilt, an der Spitze rundlich, bis 5 µm breit, farblos. Jod bläut den Schlauchporus.
Eingetragen durch: admin