: - Naeviopsis jenensis
Autor: (J.Kunze ex Rehm) B.Hein
Synonyme:
Calloria jenensis J. Kunze
Naevia jenensis (J. Kunze) Rehm
Calloria jenensis J. Kunze
Naevia jenensis (J. Kunze) Rehm
Naeviopsis jenensis (Kuntze) B. Hein 1976
Synonyme:
Calloria jenensis (J.Kunze ex Rehm) Sacc.
Naevia jenensis J.Kunze
Naevia jenensis J.Kunze ex Rehm
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, an verblassten Stellen zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut hervorwölbend und vier- oder mehrlappig zerreissend, darauf etwas hervortretend und rundlich die zart und uneben berandete, bernsteinfarbige, zuletzt flach schüsseiförmige Fruchtscheibe entblössend, zuletzt fast sitzend, 0,3—0,5 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An faulenden Blättern von Laserkraut (Laserpitium latifolium).
Sporen: Schläuche keulig, am Scheitel verdickt, 60—75iU lang, 9—12 µm breit, achtsporig. Sporen keulig- eiförmig, einzellig, farblos, 12—15 µm lang, 5—6 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen septiert, oben meist gabelig geteilt und 3—5 µm breit, farblos. Jod färbt den Schlauchporus violett.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971