Sprung zum Inhalt


: - Byssolophis sphaerioides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Nyl. ex P.Karst.) E.Müll.

Synonyme:

Aulographum amplum Berk. & Broome 1854
Bulliardella ampla (Berk. & Broome) Dennis 1960
Byssolophis ampla (Berk. & Broome) L. Holm 1986
Glonium amplum (Berk. & Broome) Duby 1861
Hysterium amplum (Berk. & Broome) Cooke
Hysterium sphaerioides P. Karst. 1872

Synonyme:
Aulographum amplum Berk. & Broome
Bulliardella ampla (Berk. & Broome) Dennis
Bulliardella sphaerioides (Nyl. ex P.Karst.) Rehm
Bulliardiella ampla (Berk. & Broome) Dennis
Byssolophis ampla (Berk. & Broome) L.Holm
Glonium amplum (Berk. & Broome) Duby
Hysterium amplum (Berk. & Broome) Cooke
Hysterium sphaerioides (Nyl. ex P.Karst.) Sacc.
Hysterium sphaerioides P.Karst
Hysterographium sphaerioides Nyl.
Hysterographium sphaerioides Nyl. ex P.Karst.


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, meist sehr dicht stehend, zwischen einem, aus verzweigtem, etwa 3 µm dicken Hyphen gebildetem, braunem Filz stehend, breit ellipsoidisch, mit stumpfen Enden, meist einfach, 1—1,5 mm lang, 0,6—1 mm breit. Perithecium schwarzbraun, mit Längsspalt aufspringend; Mündung meist etwas gewulstet.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf altem Holz von Laubhölzern.

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 75 bis 90 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen einreihig, spindelförmig, mit stumpfen Enden, 18—22 µm lang, 6—8 µm breit, zweizeilig, in der Mitte eingeschnürt, die oberen Zellen breiter, farblos. Paraphysen oben verästelt, verklebt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 22.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: