Sprung zum Inhalt


: - Xenonectriella lutescens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Arnold ex Rehm) Weese

Synonyme:

Letendraea lutescens (Arnold) Petr. 1934
Nectria lutescens Arnold
Passerinula lutescens (Arnold) E. Müll. 1962
Pleonectria lutescens (Arnold) Sacc. 1883
Xenonectriella lutescens (Arnold) Weese 1919

Synonyme:
Dialonectria lutescens (Arnold ex Rehm) Cooke
Letendraea lutescens (Arnold ex Rehm) Petr.
Nectria lutescens Arnold
Nectria lutescens Arnold ex Rehm
Passerinula lutescens (Arnold ex Rehm) E.Müll.
Pleonectria lutescens (Arnold ex Rehm) Sacc.


Hut: Perithecien anfangs etwas eingesenkt, später oberflächlich sitzend, einzeln oder gesellig, sehr klein, punktförmig, trocken schwarz oder schwarzrot, feucht rot, fast kegelförmig.

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Auf dem Thallus von Sackflechte (Solorina saccata).

Sporen: Asci zylindrisch, zart, zweisporig, 90 µm lang, 10 µm dick. Sporen oblong, stumpf, gerade, ausserordentlich unregelmässig, meist mit drei schiefen Querwänden und jede Zelle mit einer ebenfalls oft schrägen Vertikalwand, an allen, besonders aber den Querwänden eingeschnürt und mit entfernten, kleinen Unebenheiten (Wärzchen) besetzt, rötlich-bräunlich, 24—45 µm lang, 9—10 µm dick. Paraphysen ästig, gegliedert.

Review It Rate It Bookmark It



Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 24.00 - 45.00 x Breite: 9.00 - 10.00 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen