Buchenkrebs - Neonectria ditissima
Autor: (Tul. & C.Tul.) Samuels & Rossman
Trivialnamen Deutsch:
Buchenkrebs
Synonyme:
Cucurbitaria ditissima (Tul. & C. Tul.) Kuntze 1898
Cucurbitaria ditissima (Tul. & C.Tul.) Kuntze
Cylindrocarpon heteronema (Berk. & Broome) Wollenw.
Cylindrocarpon mali (Allesch.) Wollenw.
Cylindrocarpon mali subsp. flavum Wollenw.
Cylindrocarpon mali var. flavum Wollenw.
Cylindrocarpon willkommii (Lindau) Wollenw. 1928
Cylindrocarpon willkommii var. minus Wollenw.
Cylindrocarpon willkommii var. pluriseptatum Wollenw.
Dialonectria galligena (Bres.) Petch
Dialonectria galligena (Bres.) Petch ex E.W.Mason & Grainger
Dialonectria galligena subsp. major (Wollenw.) J.Moravec
Dialonectria galligena var. major (Wollenw.) Z.Moravec
Fusarium heteronemum Berk. & Broome
Fusarium mali Allesch.
Fusarium sarcochroum f. mali (Allesch.) Ferraris
Fusarium sarcochroum var. mali (Allesch.) Ferraris
Fusarium willkommii J. Lindau
Fusarium willkommii Lindau
Nectria ditissima Tul. & C. Tul. 1865
Nectria ditissima Tul. & C.Tul.
Nectria ditissima subsp. arctica Wollenw.
Nectria ditissima subsp. major Wollenw.
Nectria ditissima var. arctica Wollenw. 1926
Nectria galligena Bres.
Nectria galligena Strasser
Nectria galligena subsp. major Wollenw.
Nectria galligena var. major Wollenw.
Neonectria ditissima (Tul. & C. Tul.) Samuels & Rossman 2006
Neonectria galligena (Bres.) Rossman & Samuels
Ramularia heteronema (Berk. & Broome) Wollenw.
Sporotrichum amenti P.Karst.
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, gewöhnlich in kleinen Häufchen auf einem gelbroten Stroma aufsitzend, anfangs kugelig, später eiförmig, mit spitzer, kegelförmiger Mündung. Perithecium lebhaft scharlachrot, glatt, nicht zusammenfallend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Ästen und Stämmen verschiedener Laubbäume, besonders Rotbuchen und Apfelbäumen, an denen sie den , Krebs' hervorruft. Sehr schädlicher Wundparasit.
Sporen: Schläuche zylindrisch, 75—85 µm lang, 8—10 fi, breit, achtsporig, Sporen ein- oder zweireihig, ellipsoidisch, 12—14 µm lang, 5—6 µm breit, in der Mitte mit Scheidewand, nicht eingeschnürt, farblos, Konidienfrüchte: 1. Hyphomycetenform (Fusisporium) Hyphen reich verzweigt, anfangs weisse, später rötliche Rasen bildend, Endäste pfriemlich. Konidien anfangs zylindrisch, einzellig, 16— 18 µm lang, 4,5 µm breit, später in demselben Rasen, zwei- bis sechszellig, bis 53 µm lang und 5,5 µm breit, farblos. 2. Tuberculariaform. Stroma warzenförmig, rot. Konidien sichelförmig oder zylindrisch, zwei- bis achtzellig, bis 80 µm lang, 4—5 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971