Sprung zum Inhalt


: - Syspastospora parasitica

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Tul.) P.F.Cannon & D.Hawksw.

Synonyme:

Melanospora parasitica (Tul.) Tul. & C. Tul. 1865
Sphaeronaema parasitica Tul. 1857
Syspastospora parasitica (Tul.) P.F. Cannon & D. Hawksw. 1982

Synonyme:
Ceratostoma biparasiticum Ellis & Everh.
Melanospora parasitica (Tul.) Tul. & C.Tul.
Naemosphaerella chalaroides Keissl.
Sphaeronaema parasiticum Tul.
Sphaeronema parasitica Tul.


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, breit eiförmig, etwa 0,2 mm breit, mit sehr langer (bis 2 mm), schnabelförmiger Mündung. Peridium bräunlich- rot, durchscheinend, weich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An toten Insekten.

Sporen: Schläuche ellipsoidisch, 21—24 µm lang, 5—5,5 µm breit. achtsporig. Sporen zweireihig, zylindrisch-ellipsoidisch, 5—8 µm lang, 2,5 µm breit, einzellig. Membran hellbraun. Die Konidienfrucht ist nach Tulasne Botrytis Bassiana. Weisse, dicht anliegende Rasen mit farblosen, vielfach verzweigten, wirtelige Äste tragenden Hyphen und kugeligen, 1,5—2 µm breiten, farblosen, in Köpfchen den Astenden anhaftenden Konidien.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: