Sprung zum Inhalt


:-Hyalopsora polypodii Previous

: - Hyalopsora polypodii

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) Magnus

Synonyme:

Hyalopsora polypodii (Pers.) Magnus 1901
Pucciniastrum polypodii Dietel 1899
Uredo filicum auct.
Uredo linearis var. polypodii Pers. 1801
Uredo polypodii (Pers.) DC. 1815
Uredo polypodii var. polypodii (Pers.) DC.

Synonyme:
Pucciniastrum polypodii (Pers.) Dietel
Uredinopsis polypodii (Pers.) Magn.
Uredo linearis subsp. polypodii Pers.
Uredo linearis var. polypodii Pers.
Uredo polypodii (Pers.) DC.
Uredo polypodii subsp. polypodii


Fruchtkörper: Uredosporenlager blattunterseits, ohne Pseudoperidie, anfangs von der Epidermis bedeckt, blasenförmig, später nackt und staubig, orangegelb.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Zerbrechliche Blasenfarn (Cystopteris fragilis).

Sporen: Uredosporen ebenfalls von zweierlei Art, teils dünnwandig, 22—35 µm lang, 13—20 µm breit, mit einzeln stehenden schwachen Warzen ziemlich gleichmässig besetzt, mit vier äquatorialen Keimporen, teils dickwandig, 26—38 µm lang, 18—29 µm breit, mit feinen, flachen Warzen und sechs bis acht Keimporen. Teleutosporen auf braunen Flecken der Blattunterseite, in den Epidermiszellen und diese oft ganz ausfüllend, dicht gedrängt, zwei- bis mehrzellig, gegenseitig abgeplattet, sehr dünnwandig, farblos; einzelne Zellen 14—18 µm im Durchmesser. Keimporen am Scheitel der Zellen, meist in der Nähe der Scheidewände.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: