Sprung zum Inhalt


Next >

: - Urocystis agropyri

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Preuss) A.A.Fisch.Waldh.

Synonyme:

Uredo agropyri Preuss 1848
Tuburcinia agropyri (Preuss) Liro 1922
Urocystis agropyri (Preuss) A.A. Fisch. Waldh. 1867
Tuburcinia occulta (Preuss) Cif. 1963

Synonyme:
Polycystis agropyri (Preuss) J.Schröt.
Tuburcinia agropyri (Preuss) Liro
Uredo agropyri Preuss
Urocystis agropyri (Preuss) J.Schröt.


Fruchtkörper: Sporenmasse schwarz, an Stengeln, Blättern, Scheiden und Spelzen in Längslinien auftretend, anfangs von der Epidermis bedeckt, bleigrau, später vorbrechend, schwarz, verstäubend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf verschiedenen Gräsern, in denen das Mycel perenniert.

Sporen: Ballen 20—26 µm lang und 16—20 µm breiten aus ein bis drei keimfähigen Sporen von einer einfachen, geschlossenen Schicht, gelbbrauner, 5—9 µm breiter Nebensporen umgeben. Sporen dunkelbraun, glatt, rundlich abgeflacht, durchschnittlich 13—18 µm breit; Nebensporen hellbraun, glatt, rundlich, abgeflacht, 4—6 µm breit. Conidien zylindrisch, meist nicht kopuHerend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 13.00 - 18.00 x Breite: 13.00 - 18.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: