Sprung zum Inhalt


:-Microbotryum bistortarum Previous | Next >

: - Microbotryum bistortarum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (DC.) Vánky

Synonyme:

Sphacelotheca inflorescentiae (Trel.) Maire 1907
Uredo bistortarum DC. 1815
Ustilago marginalis (Link) Lév. 1848
Tilletia bullata Fuckel 1870
Ustilago bistortarum (DC.) Körn. 1877
Ustilago bistortarum var. inflorescentiae Trel. 1904
Sphacelotheca polygoni-vivipari Schellenb. 1907
Ustilago candollei Tul. & C. Tul. 1847
Caeoma bistortarum (DC.) Link 1825
Uredo bistortarum DC. 1815
Caeoma marginale (DC.) Link 1825
Ustilago inflorescentiae (Trel.) Maire 1907
Sphacelotheca ustilaginea (DC.) S. Ito 1935
Ustilago ustilaginea (DC.) Liro 1924
Ustilago bistortarum var. ustilaginea (DC.) B. Lindeb. 1959
Bauhinus bistortarum (DC.) Denchev 1997
Microbotryum bistortarum (DC.) Vánky 1998

Synonyme:
Bauhinus bistortarum (DC.) Denchev
Caeoma bistortarum (DC.) Link
Caeoma marginale (DC.) Link
Sphacelotheca inflorescentiae (Trel.) Jaap
Sphacelotheca inflorescentiae (Trel.) Maire
Sphacelotheca polygoni-vivipari Schellenb.
Sphacelotheca ustilaginea (DC.) S.Ito
Tilletia bullata Fuckel
Trichobasis bistortarum (DC.) Niessl
Uredo bistortarum DC.
Uredo bistortarum subsp. ustilaginea DC.
Uredo bistortarum var. ustilaginea DC.
Uredo globoso-nigra Bonord.
Ustilago bistortarum (DC.) Körn.
Ustilago bistortarum var. inflorescentiae Trel.
Ustilago bistortarum var. ustilaginea (DC.) B.Lindeb.
Ustilago bullata (Fuckel) J.Schröt.
Ustilago candollei Tul. & C.Tul.
Ustilago inflorescentiae (Trel.) Maire
Ustilago ustilaginea (DC.) Liro


Fruchtkörper: Sporenmasse schwarzviolett, sich am Blattrande entwickelnd und diesen meist in weiter Ausdehnung in eine graue Wulst verwandelnd, die lange geschlossen bleibt und beim Aufbrechen das Sporenpulver staubig hervortreten lässt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Polygonum Bistorta (Wiesenknöterich, Schlangenknöterich).

Sporen: Sporen kugelig oder elliptisch, meist 11—15 (einzeln bis 23 µm lang, bis 13 µm breit. Promycel breit zylindrisch, mit drei Querwänden und kugeligen, einzeln an den Querwänden, mitunter auch am Ende gebildeten Conidien.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Terje Spolén Nilsen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 11.00 - 23.00 x Breite: 10.00 - 14.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: