: - Mycocladus corymbiferus
Autor: (Cohn) J.H. Mirza 1979
Synonyme:
Absidia cornealis (Cavara & Sacc.) C.W.Dodge
Absidia corymbifera (Cohn) Sacc. & Trotter
Absidia corymbifera Lichth
Absidia corymbifera subsp. corymbifera
Absidia corymbifera subsp. regnieri (Lucet & Costantin) Coudert
Absidia corymbifera subsp. truchisi (Lucet & Costantin) Coudert
Absidia corymbifera var. regnieri (Lucet & Costantin) Coudert
Absidia corymbifera var. truchisii (Lucet & Costantin) Coudert
Absidia ginsan Komin. et al.
Absidia ginsan Saito
Absidia gracilis Linnem.
Absidia hesseltinei B.S.Mehrotra
Absidia italiana (Costantin & Perin) C.W.Dodge
Absidia lichtheimii (Lucet & Costantin) Lendn.
Absidia lichtheimii subsp. lichtheimii
Absidia lichtheimii subsp. rastii (Lendn.) Zycha
Absidia ramosa subsp. rastii Lendn.
Absidia ramosa subsp. typica Hagem
Absidia ramosa subsp. zurcheri Lendn.
Absidia regneri (Lucet & Costantin) Lendn.
Absidia regnieri (Lucet & Costantin) Lendn.
Absidia truchisii (Lucet & Costantin) Lendn.
Lichtheimia cornealis (Cavara & Sacc.) Naumov
Lichtheimia italiana Costantin & Perin
Lichtheimia italiana Pollacci & Nann.
Lichtheimia ramosa subsp. typica (Hagem) Naumov
Lichtheimia regnieri (Lucet & Costantin) Vuill.
Lichtheimia sartoryi A.Bailly & Sartory
Lichtheimia truchisii (Lucet & Costantin) Naumov
Lichtheimia ucrainica Naumov
Mucor cornealis Cavara & Sacc.
Mucor corymbifer Cohn
Mucor corymbifer subsp. regnieri (Lucet & Costantin) Sartory
Mucor corymbifer subsp. truchisii (Lucet & Costantin) Sartory
Mucor corymbifer var. regnieri (Lucet & Costantin) Sartory
Mucor corymbifer var. truchisii (Lucet & Costantin) Sartory
Mucor lichtheimii Lucet & Costantin
Mucor regnieri Lucet & Costantin
Mucor truchisii Lucet & Costantin
Mycocladus corymbifer (Cohn) Váňová
Mycocladus corymbiferus (Cohn) J.H.Mirza
Rhizopus umbellatus A.L.Sm.
Tieghemella italiana (Costantin & Perin) Naumov
Fruchtkörper: Mjcel schneeweiss, später blass grau, kriechend oder lang durch die Luft wachsend, mit hingestreckten, Mycel-ähnlichen, doldentraubig verzweigten Sporangienträgern, die an der Spitze seltener ein einzelnes, meist mehrere doldentraubig ausstrahlende, langgestielte Sporangien und unter dieser Endtraube noch eine Anzahl kurzgestielter, kleiner, oft sehr kleiner Sporangien in traubiger Anordnung bilden. Sporangien aufrecht, bimförmig, allmählich in den Träger verschmälert, die kleinsten von 10—20, die mittleren von 45— 60, die grössten bis 70 µm Durchmesser, mit farbloser, glatter, zerfliessender Wand und breit aufsitzender, halbkugeliger hochgewölbter Columella, die 10—20 µm hoch ist und oft bräunliche Farbe und warzige Punktierung zeigt.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Der Pilz, der am besten bei Bluttemperatur wächst, entwickelt sich zuweilen auf Agarplattenkulturen von Bakterien im Brutschrank als Verunreinigung und ruft, in die Blutbahn gebracht, bei Kaninchen eine tödlich verlaufende Krankheit hervor.
Sporen: Sporen länglichrund, glatt, farblos, im Durchschnitt 3 µm lang, 2 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971