Sprung zum Inhalt


: - Nothopanus hygrophanus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Mont.) Singer 1969

Synonyme:
Lentinus hygrophanus (Mont.) Henn. 1900
Lentinus verae-crucis Berk. 1868
Panus hygrophanus Mont. 1854
Pleurotus hygrophanus (Mont.) Dennis 1953
Pocillaria hygrophana (Mont.) Kuntze 1898
Pocillaria verae-crucis (Berk.) Kuntze 1891

Synonyme:
Chamaeceras obliquus (Berk. & M.A.Curtis) Kuntze
Lentinus hygrophanus (Mont.) Henn.
Lentinus verae-crucis Berk.
Marasmius obliquus Berk. & M.A.Curtis
Nothopanus hygrophanus (Mont.) Singer
Nothopanus hygrophanus (Mont.) Singer ex Pegler
Panus hygrophanus Mont.
Pleurotus hygrophanus (Mont.) Dennis
Plicatura obliqua (Berk. & M.A.Curtis) Murrill
Pocillaria hygrophana (Mont.) Kuntze
Pocillaria verae-crucis (Berk.) Kuntze


Hut: Hut muschelförmig, 3 cm lang, 2 cm hoch, 1—2 cm dick, wollig, fingerig- gelappt, anfangs schneeweiss, später gelb bis ockergelb, kahl, hygrophan, brüchig, am schmälsten Punkte seitlich angeheftet.

Lamellen: Lamellen am Grunde 2—3,5 mm dick, nach dem zarten Rande zu spitz vorgezogen, dicht und scharf gezähnt-gesägt und gekerbt.

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Auf Kiefernholz

Sporen: Sporen farblos, kugelig, 2,8—3,5 µm im Durchmesser.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 2.50 - 3.50 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen