Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Pseudoboletus > Parasitischer Scheinröhrling

Parasitischer Scheinröhrling - Pseudoboletus parasiticus
Englisch: Parasitic Bolete

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bull.) Šutara

Trivialnamen Deutsch:
Parasitische Röhrling
Schmarotzer-Röhrling
Schmarotzerröhrling

Synonyme:
Boletus parasiticus Bull. 1790
Ceriomyces parasiticus (Bull.) Murrill 1909
Versipellis parasitica (Bull.) Quél. 1886
Xerocomus parasiticus (Bull.) Quél. 1888

Boletus parasiticus Fr.
Boletus parasiticus f. peylii Kavina
Boletus parasiticus var. piperatoides J.Blum
Boletus parasitus
Pseudoboletus parasiticus f. peylii (Kavina) Blanco-Dios
Pseudoboletus parasiticus f. piperatoides (J.Blum) Blanco-Dios
Pseudoboletus parasiticus var. piperatoides (J.Blum) C.Hahn
Suillus parasiticus (Bull.) Kuntze
Xerocomus parasiticus f. piperatoides (J.Blum) R.Mazza


Hut: Hut anfangs gewölbt, dann verflacht, seidenartig geglättet, trocken, bald würfelig-rissig, schmutzig gelb.

Lamellen: Röhren herablaufend, von mittlerer Grösse, goldgelb.

Fleisch:

Stiel: Stiel dünn, starr, gekrümmt, aussen und innen gelb.

Vorkommen: Parasitisch auf Sclerodermaarten.

Sporen: Sporen verlängert, spindelförmig, bräunlich, 12 µm lang, 3,5—4 µm dick.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 11.50 - 12.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen