Sprung zum Inhalt


Weisslicher Saftporling-Tyromyces lacteus Previous | Next >

Weisslicher Saftporling - Tyromyces lacteus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Murrill

Trivialnamen Deutsch:
Postia lactea
Weißlicher Saftporling

Synonyme:
Bjerkandera lactea (Fr.) P. Karst. 1881
Hemidiscia lactea (Fr.) Lázaro Ibiza 1916
Leptoporus lacteus (Fr.) Pat. 1903
Oligoporus lacteus (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985
Polyporus lacteus Fr. 1821
Polyporus lacteus var. lacteus Fr. 1821
Polyporus lacteus subsp. lacteus Fr. 1821
Polystictus lacteus (Fr.) Bigeard & H. Guill. 1913
Postia lactea (Fr.) P. Karst. 1881
Spongiporus lacteus (Fr.) Aoshima 1966

Bjerkandera lactea (Fr.) P.Karst.
Polystictus lacteus (Fr.) Bigeard & H.Guill.
Postia lactea (Fr.) P.Karst.
Tyromyces lacteus var. stramineus Corner


Hut: Fruchtkörper schneeweiss, fleischig-faserig, gebrechlich, hinten dick, nach vorn keilförmig verschmälert, am Rande scharf, meist klein, doch auch verlängert. Oberfläche anfangs flaumig, später kahl, ohne Zonen, weiss.

Lamellen: Röhren lang. Mündungen gezähnt, zuletzt labyrinthförmig gewunden, weiss.

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: An alten Laubholzstämmen, besonders an Weiden und Buchen.

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen