: - Hydnomerulius pinastri
Autor: (Fr.) Jarosch & Besl
Synonyme:
Acia pinastri (Fr.) P. Karst. 1880 
Acia sordida (Weinm.) P. Karst. 1880 
Gyrophana irpicina (Peck) Pat. 1900 
Gyrophana pinastri (Fr.) Bourdot & Galzin 1923 
Gyrophana sclerotiorum (Falck) Bondartsev & Singer 1941 
Hydnum pinastri Fr. 1814 
Hydnum sordidum Weinm. 1836 
Leucogyrophana pinastri (Fr.) Ginns & Weresub 1976 
Merulius atrovirens Burt 1917 
Merulius byssoideus Burt 1917 
Merulius candicans Roum. 1886 
Merulius hydnoides Henn. 1903 
Merulius irpicinus Peck 1894 
Merulius pinastri (Fr.) Burt 1917 
Merulius sclerotiorum Möller 1912 
Odontia pinastri (Fr.) Quél. 1886 
Serpula atrovirens (Burt) W.B. Cooke 1957 
Serpula byssoidea (Burt) W.B. Cooke 1957 
Serpula pinastri (Fr.) W.B. Cooke 1957 
Serpula sclerotiorum (Falck) Bondartsev 1956 
Sistotrema abietinum Pers. 1825 
Sistotrema pinastri (Fr.) Pers. 1825 
Sistotrema membranaceuni Nees.
Synonyme:
Acia pinastri (Fr.) P.Karst.
Gyrophana irpicina (Peck) Pat.
Gyrophana pinastri (Fr.) Bourdot & Galzin
Gyrophana sclerotiorum (Falck) Bondartsev & Singer
Hydnum pinastri Fr.
Leucogyrophana pinastri (Fr.) Ginns & Weresub
Merulius candicans Roum.
Merulius hydnoides Henn.
Merulius irpicinus Peck
Merulius pinastri (Fr.) Burt
Merulius sclerotiorum Falck
Merulius sclerotiorum Möller
Odontia pinastri (Fr.) Quél.
Serpula pinastri (Fr.) W.B.Cooke
Sistotrema abietinum Pers.
Sistotrema pinastri (Fr.) Pers.
Fruchtkörper: Mycel meist häutig, fädig, aus farblosen oder bräunlichen, meist 2^/2—3^/2 µm dicken Hyphen bestehend, welche oft reichliche Schnallenbildungen zeigen und mit Ausscheidungen Oxalsäuren Kalkes inkrustiert sind. Zwischen den Fäden treten oft dickere rostbraune Stränge auf, ausserdem flnden sich häutige Mycelien. Die Fruchtkörper sind häutig, krustenförmig ausgebreitet, klein oder bis 20 cm im Durchmesser, von einem dünnen, papierartigen, gelblichen, breiten, sterilen Rande meist umgeben. Das Hymenium besteht am Rande meist aus Adern und Falten, nach der Mitte zu treten dagegen einfache oder büschelig verzweigte, oft sparrig abstehende, hängende Stacheln auf. Die Färbung des Hymeniums ist rostbraun.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Holz in Gebäuden, auch im Walde.
Sporen: Sporen eiförmig oder breit ellipsoidisch, fast kugelig, 4—6 µm lang, 3-5 µm breit, mit glatter, gelbbräunlicher Membran.
 Eingetragen durch: admin
 Zuletzt geändert: Fre ,  01.Jan 1971