Sprung zum Inhalt


:-Gnomonia rosae Previous | Next >

: - Gnomonia rosae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Fuckel 1870

Synonyme:
Engizostoma rosae (Fuckel) Kuntze 1898
Gnomoniella rosae (Fuckel) Sacc. 1882
Ophiognomonia rosae (Fuckel) Kirschst. 1939

Synonyme:
Engizostoma rosae (Fuckel) Kuntze
Gnomonia rosae Fuckel
Gnomoniella rosae (Fuckel) Sacc.
Ophiognomonia rosae (Fuckel) Kirschst.
Sphaeria graphis (Fuckel) Anon.


Fruchtkörper: Perithecien unterseits, zerstreut, bedeckt, die Epidermis pustelförmig auftreibend, ziemlich gross, mit langem, steifem, schwarzem, weit vorstehendem Schnabel von der dreifachen Länge des Peritheciumdurchmessers.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An abgefallenen Blättern von Wein-Rose (Rosa rubiginosa, Syn.: Rosa eglanteria) auch Zaun-Rose, Apfel-Rose oder Sweet Briar .

Sporen: Schläuche ellipsoidisch, mit langem, dünnem Stiel, achtsporig. Sporen schmal zylindrisch, gekrümmt, mit drei bis vier Öltröpfchen, farblos, halb so lang wie die Schläuche.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: