Sprung zum Inhalt


: - Gaeumannomyces graminis var. graminis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Gaeumannomyces graminis var. graminis
Bild © (1)

Autor: (Sacc.) Arx & D.L. Olivier 1952

Synonyme:
Gaeumannomyces cariceti (Berk. & Broome) Lar.N. Vassiljeva 1998
Gaeumannomyces graminis (Sacc.) Arx & D.L. Olivier 1952
Gaeumannomyces oryzinus (Sacc.) Schrantz 1961
Linocarpon cariceti (Berk. & Broome) Petr. 1952
Linocarpon oryzinum (Sacc.) Petr. 1952
Ophiobolus cariceti (Berk. & Broome) Sacc. 1883
Ophiobolus graminis (Sacc.) Sacc. 1875
Ophiobolus graminis var. graminis (Sacc.) Sacc. 1875
Ophiobolus oryzinus Sacc. 1916
Ophiochaeta graminis (Sacc.) Hara 1916
Rhaphidophora graminis Sacc. 1875
Rhaphidospora cariceti (Berk. & Broome) Cooke
Sphaeria cariceti Berk. & Broome 1861

Synonyme:
Gaeumannomyces cariceti (Berk. & Broome) Lar.N.Vassiljeva
Gaeumannomyces graminis var. maydis J.M.Yao, Yong C.Wang & Y.G.Zhu
Gauemannomyces graminis (Sacc.) Arx & Olivier
Linocarpon cariceti (Berk. & Broome) Petr.
Linocarpon oryzinum (Sacc.) Petr.
Ophiobolus cariceti (Berk. & Broome) Sacc.
Ophiobolus graminis (Sacc.) Sacc.
Ophiobolus graminis var. luzulae Klika
Ophiobolus oryzinus Sacc.
Ophiochaeta graminis (Sacc.) Hara
Rhaphidophora graminis Sacc.
Rhaphidospora cariceti (Berk. & Broome) Cooke
Sphaeria cariceti Berk. & Broome


Fruchtkörper: Perithecien herdenweise oder zerstreut, mehr oder weniger eingesenkt, kugelig, mit kegelförmiger, gestutzter, ziemlich dicker, später durchbohrter Mündung die Epidermis kaum überragend, von häutig-kohliger Substanz, schwarz, 0,5-0,8 mm im Durchmesser.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf dürren Grasblättern, Getreide.

Sporen: Schläuche verlängert keulig, fast sitzend, mit abgerundetem Scheitel, achtsporig, 80—90 µm lang, 12—13 µm dick, ohne Paraphysen. Sporen büschelig vereinigt, stab- bis fadenförmig, mitunter gekrümmt, an beiden Enden schwach verjüngt und stumpf, mit vielen, 10—30 grossen Oltropfen, farblos, 70—75 µm lang, 3 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Holly Thornton, University of Georgia, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Paul Bachi, University of Kentucky Research and Education Center, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Holly Thornton, University of Georgia, Bugwood.org
Bild 4 © (4) Holly Thornton, University of Georgia, Bugwood.org

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 70.00 - 75.00 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: