Sprung zum Inhalt


:-Polycoccum trypethelioides Previous | Next >

: - Polycoccum trypethelioides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Th.Fr.) R.Sant.

Synonyme:
Arthopyrenia apocalypta (Rehm ex Arnold) H. Olivier 1906
Diatrype trypethelioides Th. Fr. 1858
Didymosphaeria stereocaulicola (Th. Fr. ex Linds.) Sacc. & D. Sacc. 1905
Discothecium acervatum (Stirt.) A.L. Sm.
Discothecium stereocaulicola (Th. Fr. ex Linds.) Vouaux
Lasiosphaeriopsis stereocaulicola (Th. Fr. ex Linds.) O.E. Erikss. & R. Sant. 1986
Leptosphaeria apocalypta (Rehm ex Arnold) G. Winter 1885
Lophothelium acervatum Stirt. 1887
Sphaeria stereocaulicola Th. Fr. ex Linds. 1869
Xenosphaeria apocalypta Rehm 1876
Xenosphaeria apocalypta Rehm ex Arnold 1877

Synonyme:
Diatrype trypethelioides Th.Fr.
Discothecium acervatum (Stirton) A.L.Sm.
Lophothelium acervatum Stirt.
Microthelia stereocaulicola Linds.
Polycoccum condensatum Saut.


Fruchtkörper: Perithecien vereinzelt oder etwas gesellig, oberflächlich, ziemlich gross, fast kugelig, schwarz, mit kleiner Papille, später grob runzelig-rissig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Stereocaulon alpinum.

Sporen: Schläuche keulig, mit starker Scheitelverdickung, vier- bis sechssporig, — 392 — 100—120 µm lang, 12 µm dick. Sporen einreihig, länglich-ellipsoidisch oder länglich, oft gekrümmt oder ungleichseitig, vier- bis achtzellig, dunkelbraun, 24—31 µm lang, 9—10,5 µm dick. Paraphysen dick, mit körnigem Plasma reichlich erfüllt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 24.00 - 31.00 x Breite: 9.00 - 10.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: