Sprung zum Inhalt


:-Phaeosphaeria typhae Previous | Next >

: - Phaeosphaeria typhae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (P. Karst.) Shoemaker & C.E. Babc. 1989

Synonyme:
Leptosphaeria perpusilla forma typhae P. Karst. 1873
Leptosphaeria typhae P. Karst.

Synonyme:
Heptameria apogon (Sacc. & Speg.) Cooke
Heptameria typhae (P.Karst.) Cooke
Leptosphaeria algida Rostr.
Leptosphaeria apogon Sacc. & Speg.
Leptosphaeria eustoma (Fuckel) Pass.
Leptosphaeria eustoma f. typhae (P.Karst.) Berl.
Leptosphaeria perpusilla f. typhae P.Karst.
Leptosphaeria typhae (P.Karst.) Sacc.
Leptosphaeria typhae P.Karst.
Phaeosphaeria epicarecta (Cooke) Sacc.
Phaeosphaeria typhae (P.Karst.) Shoemaker & C.E.Babc.
Phaeosphaeria typhae (P.Karsten) Sacc.
Pleospora eustoma Fuckel


Fruchtkörper: Fruchtkörper zerstreut, in die Nährsubstanz eingesenkt, kugelig, 0,1 mm breit, mit warzenförmiger Mündung vorragend, Peridium schwarz, kahl.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Blättern von Rohrkolben (Typha), regional auch als Lampenputzer, Schlotfeger, Pompesel oder Kanonenputzer bezeichnet.

Sporen: Schläuche spindelförmig, sehr kurz gestielt, 50—70 µm lang, 9—12 \x breit, achtsporig. Sporen zwei- oder dreireihig, spindelförmig, gerade oder schwach gekrümmt, mit stumpfen Enden, 16 — 21 µm lang, 4—4,5 fx breit, vierzellig, die zweite Zelle etwas breiter; Membran gelblich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 16.00 - 21.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: