Sprung zum Inhalt


: - Pleostigma malacodermum

Autor: (Höhn.) Kirschst. 1939

Synonyme:
Pleosphaeria malacoderma Höhn. 1907


Fruchtkörper: Perithecien oberflächlich, gesellig, kugelig, schwarz, 140—200 µm breit. Membran sehr dünn, durchscheinend, schwärzlich-rauchgrau, aus drei bis vier breiten, eckigen Parenchymzellen bestehend. Basis mit hellbraunen, 2 µm breiten, septierten Hyphen; ringsum dicht mit steifen, schwarzen, einzelligen, spitzen, 45—65 µm langen, 2—5 µm dicken Borsten bekleidet. Paraphysen fehlend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An altem Inonotus nodulosus.

Sporen: Schläuche wenig zahlreich, verschieden gestaltet, meist unregelmässig keulig- eiförmig, unten stielartig verschmälert, 55 —60 µm lang, 26—29 µm breit, achtsporig. Sporen geballt, olivengrün, im Alter graubräunlich, durchscheinend, im Querschnitt rund, unregelmässig eckig, vielzellig, mit etwa sieben bis neun Querwänden und mehreren Längswänden, eiförmig, gegen das eine Ende zu etwas schmäler, 16—18 µm lang, 10—12 µm breit. Mündung fehlend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 16.00 - 18.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: