Sprung zum Inhalt


:-Microthyrium versicolor Previous

: - Microthyrium versicolor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Desm.) Höhn.

Synonyme:
Calothyrium versicolor (Desm.) Theiss. 1912
Sacidium versicolor Desm. 1853
Stomiopeltis versicolor (Desm.) Arx 1962
Microthyrium rubi Niessl.

Synonyme:
Calothyrium versicolor (Desm.) Theiss.
Sacidium versicolor Desm.
Stomiopeltis versicolor (Desm.) Arx


Fruchtkörper: Perithecien meist zu kleinen, unregelmässigen Herden vereinigt, seltener zerstreut, halbiert-schildförmig, glänzend, schwarz, sehr klein, mitunter sehr genähert und scheinbar zusammenschliessend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Rubus-Ranken. (Himbeere, Brombeere usw.)

Sporen: Asci zylindrisch, fast sitzend, 40—50 µm lang, 7—9 µm dick, achtsporig. Sporen ungefähr zweireihig, eiförmig- länglich, an beiden Enden abgerundet, farblos, unter der Mitte mit undeutlicher Querwand, 10—14 µm lang, 4 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 14.00 x Breite: 3.60 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: