Sprung zum Inhalt


Next >

: - Trichosphaerella ceratophora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Höhn.) E.Müll.

Synonyme:
Neorehmia ceratophora Höhn. 1902

Synonyme:
Neorehmia ceratophora Höhn.


Fruchtkörper: Saprophytisch. Perithecien zerstreut, kugelig, klein, 120—160 µm breit, anfangs olivfarben, später schwarz, etwas fleischig, zart, überall mit nichtseptierten, steifen, kurzen, 20—25 µm langen, 2—3 µm dicken, einfachen oder am Scheitel mehr oder weniger gezähnelten oder verzweigten Haaren bedeckt. Mündung fehlt oder undeutlich. Paraphysen spärlich, fadenförmig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf altem Weissbuchenholz.

Sporen: Schläuche sehr zart, keulenförmig, 40—45 µm lang, 4—6 µm breit, achtsporig. Sporen fast zweireihig oder schräg einreihig, länglich, 4 µm lang, 2 µm dick, farblos, aus zwei sich schon im Ascus leicht voneinander trennenden Zellen gebildet.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 4.50 x Breite: 1.80 - 2.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: