Sprung zum Inhalt


: - Clonostachys rosea forma rosea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Clonostachys rosea forma rosea
Bild © (1)

Autor: (Link) Schroers, Samuels, Seifert & W. Gams 1999

Synonyme:
Clonostachys araucaria Corda 1839
Clonostachys araucaria var. confusa Pinkerton 1936
Clonostachys rosea (Link) Schroers, Samuels, Seifert & W. Gams 1999
Gliocladium aureum Rader 1948
Gliocladium roseum Bainier 1907
Haplotrichum roseum (Link) Corda
Penicillium roseum Link 1816

Synonyme:
Clonostachys araucaria Corda
Clonostachys araucaria subsp. confusa Pinkerton
Clonostachys araucaria var. compacta Preuss
Clonostachys araucaria var. confusa Pinkerton
Clonostachys araucaria var. rosea Preuss
Clonostachys rosea f. catenulata (J.C.Gilman & E.V.Abbott) Schroers
Clonostachys rosea subsp. catenulata (Gilman & Abbott) Schroers
Gliocladium aureum Rader
Gliocladium catenulatum J.C.Gilman & E.V.Abbott
Gliocladium roseum Bainier
Gliocladium roseum f. viride Rall
Gliocladium roseum subsp. viride Rall
Gliocladium roseum var. viride Rall
Gliocladium varians Pidopl.
Gliocladium verticilloides Pidopl.
Haplotrichum roseum (Link) Corda
Penicillium roseum Link
Penicillium roseum var. coremioides Sacc.
Stachylidium araucaria (Corda) Bonord.


Fruchtkörper: Bildet kleine Rasen aus weissen, spinnwebeartigen, kriechenden sterilen Hyphen. Konidienträger aufrecht, weiss, an der Spitze pinselig verzweigt.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf verschiedenen pflanzlichen Stoffen.

Sporen: Konidien kugelig, rot, lange in den Ketten zusammenhängend. Bildung roter Koremien µmst häufig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Joseph O'Brien, USDA Forest Service, Bugwood.org
Bild 2 © (2) Joseph O'Brien, USDA Forest Service, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Joseph O'Brien, USDA Forest Service, Bugwood.org

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: