Sprung zum Inhalt


: - Emericella nidulans

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Eidam) Vuill. 1927

Synonyme:
Aspergillus heterothallicus Kwon-Chung, Fennell & Raper 1965
Aspergillus nidulans (Eidam) G. Winter 1884
Aspergillus nidulans var. latus Thom & Raper 1939
Aspergillus nidulans var. nicollei (Pinoy) Pinoy
Aspergillus nidulellus Samson & W. Gams 1986
Diplostephanus nidulans (Eidam) Langeron 1922
Diplostephanus nidulans var. nicollei (Pinoy) Neveu-Lem. 1921
Emericella heterothallica (Kwon-Chung, Fennell & Raper) Malloch & Cain 1972
Emericella nidulans var. dentata Subram. 1972
Emericella nidulans var. echinulata Godeas 1972
Emericella nidulans var. lata (Thom & Raper) Subram. 1972
Sterigmatocystis nidulans Eidam 1883
Sterigmatocystis nidulans var. nicollei Pinoy

Synonyme:
Aspergillus heterothallicus Kwon-Chung, Fennell & Raper
Aspergillus nidulans subsp. fertilion Henrard
Aspergillus nidulans subsp. latus Thom & Raper
Aspergillus nidulans subsp. nicollei (Pinoy) Pinoy
Aspergillus nidulans var. acristatus Fennell & Raper
Aspergillus nidulans var. cesarii Pinoy
Aspergillus nidulans var. dentatus D.K.Sandhu & R.S.Sandhu
Aspergillus nidulans var. fertilior Henrard
Aspergillus nidulans var. imminutus Henrard
Aspergillus nidulans var. nicollei (Pinoy) Pinoy
Aspergillus nidulellus Samson & W.Gams
Diplostephanus nidulans (Eidam) Langeron
Diplostephanus nidulans subsp. nicollei (Pinoy) Neveu-Lem.
Diplostephanus nidulans var. nicollei (Pinoy) Neveu-Lem.
Emericella acristata (Fennell & Raper) Y.Horie
Emericella dentata (D.K.Sandhu & R.S.Sandhu) Y.Horie
Emericella heterothallica (Kwon-Chung, Fennell & Raper) Malloch & Cain
Emericella nidulans (Eidam) Vuill.
Emericella nidulans subsp. dentata Subram.
Emericella nidulans subsp. echinulata Godeas
Emericella nidulans var. acristata Subram.
Emericella nidulans var. dentata Subram.
Emericella nidulans var. echinulata Godeas
Sterigmatocystis nidulans Eidam
Sterigmatocystis nidulans subsp. nicollei Pinoy
Sterigmatocystis nidulans var. nicollei Pinoy


Fruchtkörper: Käsen anfangs chromgrün, später schmutzig grün bis hellgrün. Konidienträger bis 0,8 mm lang, meist kürzer, mit farblosem, später bräunlichem, dickwandigem, 8—10 µm dickem, oft verzweigtem Stiel und einer nur als schwach keuliger Erweiterung des Stielendes auftretender, 15—20 µm breiter Endblase, auf deren gewölbtem Scheitel die farblosen verzweigten Sterigmen stehen. Primäre Sterigmen schlank, erst im Alter anschwellend, 8 µm lang, sekundäre kurz kegelig, etwa 7 µm lang. Konidien kugelig, 3 µm dick, glatt oder fein punktiert, in langen, zu festeren Massen zusammenhaftenden Ketten. Fruchtkörper kugelig, 0,2—0,3 mm breit, in eine eigene Hülle eingesenkt. Peridium eine mehrschichtige Rinde bildend, bei der Reife schwarz, unreif violett, durch Säure rot, durch Alkalien blau gefärbt. Das Innere des Fruehtkörpers µmst anfangs mit einem dichtem Fadengeflecht ausgefüllt, macht einen kurzen Sklerotiumzustand durch und geht dann schnell zur Schlauchbildung über.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Wespennestern, auch im menschlichen Ohr gefunden. Wirkt, in die Blutbahn von Tieren gebracht, pathogen.

Sporen: Schläuche seitlich als kurze Äste an den Fruchthyphen gebildet, fast sitzend, eiförmig, 10,5—11 µm breit, achtsporig. Sporen kurz ellipsoidisch, etwa 5 µm lang, 4 µm breit, mit dicker, glatter, purpurfarbener, bei der Keimung violett werdender Membran.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Stiel bzw. Ständer Länge: 9.00 ... 999.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.50 x Breite: 3.50 - 4.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: