Rosa Drüsling - Tremella Rosea
Autor: Höhn. 1903
Trivialnamen Deutsch:
Rosa Drüsling
sehr klein, breit, halbkugelig, polsterförmig, oft unregelmässig zerfliessend, fleischiggallertig, rosenrot bis rötlich.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Blättern und Stengeln, z.B. Parietaria officinalis
Sporen: Hyphen zart, 2-4µm breit, septiert, stellenweisean den Septierungen knotenförmig angeschwollen, farblos, mit Schnallenbildungen.Basidien eiförmig, kugelig, kreuzweise geteilt, breit, 14µm breit. Sporeneiförmig oder fast kugelig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Abmessungen:
Fruchtkörper Breite: 0.20 ... 1.20 cmFruchtkörper Höhe: 0.20 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 10.00 x Breite: 7.00 - 10.00 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
halbkugelig, gewölbt, flach
kissenförmig
blumenkohlartig
scheibenartig
ohr- bzw. muschelförmig
krustenförmig
polsterförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig
weich
zäh
knorpelig
Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
runzelig
faltig
schleimig, schmierig, klebrig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll
geadert/marmoriert
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Kopf hirnartig gefaltet
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Frühling
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Holz
auf Zapfen von Nadelbäumen
Previous