Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Neottiella > Gelblichroter Moosborstling

Gelblichroter Moosborstling-Neottiella rutilans Previous | Next >

Gelblichroter Moosborstling - Neottiella rutilans

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gelblichroter Moosborstling-Neottiella rutilans
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Dennis

Trivialnamen Deutsch:
Netzsporiges Moosschälchen

Synonyme:
Aleuria rutilans (Fr.) Gillet
Humaria rutilans (Fr.) Sacc. 1889
Humaria rutilans var. ericetorum (Pers.) Sacc.
Humaria rutilans var. polytrichina (Pers.) Sacc.
Leucoloma rutilans (Fr.) Fuckel
Leucoscypha rutilans (Fr.) Dennis & Rifai 1968
Neotiella ovilla var. flavodisca Cooke & Massee
Neotiella rutilans (Fr.) Dennis
Neottiella ovilla var. flavodisca Cooke & Massee 1893
Neottiella rutilans (Fr.) Dennis 1960
Octospora rutilans (Fr.) Dennis & Itzerott 1973
Peziza ericetorum Pers.
Peziza polytrichi Cooke (1871), Massee (1911)
Peziza polytrichina Pers.
Peziza rutilans Fr. 1822
Peziza rutilans var. ericetorum (Pers.) Fr.
Peziza rutilans var. muscigena Fr.
Scypharia rutilans (Fr.) Quél.
Sepultaria rutilans (Fr.) Lambotte

Fruchtkörper 0,5–1,5 cm breit, untertassenförmig, mit kurzem Stiel in der Mitte, der fast im Substrat vergraben ist; Innenseite leuchtend gelborange, Außenseite weißlich, zum Rand hin orange getönt, bedeckt mit winzigen, weißen, flaumigen Haaren.Fleisch gelblich-beige; dünn.Sporen 22–25x13–15 µm, breit elliptisch, netzartig (reticulate), enthalten 1 oder 2 Öltropfen.Asci 300x20 µm.Lebensraum auf Heideflächen oder sandigem Boden, oft zwischen Bryum-Moosen; Herbst bis Winter. Nicht häufig.


Fruchtkörper: Fruchtkörper sitzend oder kurz gestielt, 5—10 mm breit, aussen zart weissflockig. Scheibe orangefarben oder dottergelb.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Lebensraum auf Heideflächen oder sandigem Boden, oft zwischen Bryum-Moosen; Herbst bis Winter. Nicht häufig.

Sporen: Schläuche zylindrisch, sporenführender Teil 125 bis 140 µm lang, 16—20 µm breit, durch Jod nicht blau werdend. Sporen einreihig, ellipsoidisch, 20—26 µm lang, 12—14 µm breit. Membran fein körnig punktiert. Inhalt mit einem grossen Öltropfen. Paraphysen 4 µm breit, an der Spitze keulenförmig verdickt, orangerot.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 26.00 x Breite: 12.00 - 14.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: