Zäher Schwarzpustelbecher - Lecanidion atratum

Autor: (Hedw.) Endl. 1830
Trivialnamen Deutsch:
Zäher Schwarzpustelbecher
Synonyme:
Ascobolus patellaria (Pers.) Rabenh.
Bacidia sublubens (Paulson) Zahlbr. 1932
Bilimbia sublubens Paulson 1927
Cycledium atratum (Hedw.) Wallr.
Cycledium atratum (Wahlenb.) Wallr. 1833
Durella atrata (Hedw.) Rehm
Lecanidion atratum (Hedw.) Endl. 1830
Lecanidion atratum (Hedw.) Rabenh.
Lecanidion atratum f. atratum (Hedw.) Endl. 1830
Lecanidion atratum subsp. atratum
Lecanidion atratum var. atratum (Hedw.) Endl. 1830
Lecanidion atratum var. cyaneum
Lecanidion cyaneum Cooke
Lecanidion indigoticum (Cooke & Peck) Sacc.
Lichen atratus Hedw. 1798
Patellaria atrata f. hedericola Bubák
Patellaria atrata f. indigotica (Cooke & Peck) Rehm
Patellaria atrata subsp. atrata
Patellaria indigotica Cooke & Peck
Patellaria masseei Rodway
Patellaria maura Massee 1898
Patellaria verbasci Schwein.
Peziza atrata (Hedw.) Schumach. 1803
Peziza atrata Wahlenb.
Peziza patellaria Pers. 1801
Peziza patellaria var. foveolans Pers.
Peziza patellaria var. picea Pers.
Peziza patellaria var. valvata Pers.
Scutellaria atrata (Hedw.) Baumg.
Ucographa atrata (Hedw.) Arnold
Ucographa atrata (Hedw.) Massee
Ucographa lecanactis A.Massal.
Ucographa lecanactis A.Massal. ex Arnold
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, mehr oder weniger dichtstehend, sitzend, mit flach schüsseiförmiger, später flacher oder gewölbter Scheibe, trocken mit eingebogenem und verbogenem Rande, schwarz, hornartig, aussen runzelig, 0,5—1,5 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An entrindetem Holz von Laubhölzern, an lebenden Bäumen und abgefallenen Asten.
Sporen: Schläuche keulenförmig, oben abgerundet, 120—150 µm lang, 15—20 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, keulenförmig, nach unten verschmälert, an beiden Enden stumpf, gerade oder schwach gebogen, 40—50 µm lang, 8—11 µm breit. Membran farblos. Inhalt farblos, mit acht bis zehn grossen Öltropfen, zuletzt meist durch Querteilung in ebensoviel Teile zerfallend. Paraphysen ästig, oben bis 6 µm breit, blaugrün, ein dickes Epithecium bildend.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet