Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Entolomataceae > Entoloma > Gestreifter Nabelrötling

Gestreifter Nabelrötling-Entoloma sarcitum Previous | Next >

Gestreifter Nabelrötling - Entoloma sarcitum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Noordel.

Trivialnamen Deutsch:
Fettigglänzender Nabel-Rötling
Gestreifter Nabelrötling

Synonyme:
Agaricus sarcitus Fr. 1838
Hyporrhodius sarcitus (Fr.) Henn.
Leptonia sarcita (Fr.) P. Karst. 1879
Leptonia sarcita (Fr.) P.Karst.
Rhodophyllus sarcitus (Fr.) Quél. 1886


Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, endlich flach konkav, etwas gerieft aber nicht genabelt, hygrophan, strahlig-gerieft, in Schuppen zerschlitzt, dunkel schwarzbraun, trocken grau.

Lamellen: frei bis gerade angeheftet, entfernt stehend, dick, graubläulich.

Fleisch:

Stiel: voll, kurz, kahl, zerbrechlich.

Vorkommen: auf grasigen Lichtungen im Laubwald, gerne bei Eichen.

Review It Rate It Bookmark It



Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 9.50 - 12.50 x Breite: 7.00 - 8.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Erde