Sprung zum Inhalt


Gepanzerter Rasling-Lyophyllum loricatum Previous | Next >

Gepanzerter Rasling - Lyophyllum loricatum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gepanzerter Rasling-Lyophyllum loricatum
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Kühner ex Kalamees 1994

Trivialnamen Deutsch:
Gepanzerter Rasling

Synonyme:
Agaricus coffeatus Fr.
Agaricus loricatus Fr. 1838
Clitocybe cartilaginea auct. mult.
Clitocybe cinerascens var. coffeata (Fr.) Bres.
Clitocybe coffeata (Fr.) Quél.
Gyrophila cartilaginea var. loricata (Fr.) Quél.
Gyrophila coffeata (Fr.) Quél.
Gyrophila loricata (Fr.) Quél.
Gyrophila molybdina var. coffeata (Fr.) Quél.
Lyophyllum aggregatum var. loricatum (Fr.) Kühner & Romagn.
Lyophyllum cartilagineum
Lyophyllum decastes var. loricatum (Fr.) Kühner
Lyophyllum loricatum (Fr.) Kühner 1938
Lyophyllum loricatum (Fr.) Kühner ex Kalamees
Lyophyllum loricatum f. subxanthum Agnello & P.Alvarado
Tricholoma capniocephalum subsp. cartilagineus Quél.
Tricholoma cartilagineum auct. mult.
Tricholoma coffeatum (Fr.) Sartory & L.Maire
Tricholoma loricatum (Fr.) Gillet 1874


Hut: jung glockig gewölbt, dann flach und wellig, olivbräunlich oder graubraun, rauh mit dicker knorpeliger Haut wie gepanzert, glanzlos, feucht

Lamellen: blass weisslich, dann schmutzig grauweisslich, gedrängt, ausgebuchtet

Fleisch: schmutziggrauweisslich, unter dem Hut tief durchfärbt

Stiel: zylindrisch, blass bräunlich, Spitze mehlig, Basis wurzelnd und oft büschelig zusammengewachsen

Vorkommen: im Laubwald, im Mischwald, kalkliebend, meist büschelig

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.50 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde