Sprung zum Inhalt


Nordischer Schwammporling - Climacocystis borealis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Nordischer Schwammporling-Climacocystis borealis
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Kotl. & Pouzar

Trivialnamen Deutsch:
Clymacocystis borealis
Nördlicher Duplexporling
Nördlicher Schwammporling
Spongipellis borealis

Synonyme:
Abortiporus borealis (Fr.) Singer 1944
Bjerkandera borealis (Fr.) P. Karst. 1881
Bjerkandera irpicoides P. Karst. 1905
Boletus borealis (Fr.) Wahlenb. 1826
Climacocystis borealis var. borealis (Fr.) Kotl. & Pouzar 1958
Climacocystis borealis var. rohrbacheri Kotl. & Pouzar 1958
Climacocystis borealis var. spathulatus Kotl. & Pouzar 1958
Daedalea borealis (Fr.) Quél. 1886
Daedalea borealis (Wahlenb.) Quél. 1886
Grifola pacifica (Kauffman) Kauffman 1930
Heteroporus borealis (Fr.) Bondartsev & Singer 1941
Inonotus irpicoides (P. Karst.) Sacc. 1912
Leptoporus borealis (Wahlenb.) Pilát 1938
Polyporus ambiens (P. Karst.) Sacc. & Trotter 1912
Polyporus borealis Fr. 1821
Polyporus irpicoides (P. Karst.) Sacc. & Trotter 1912
Polyporus pacificus Kauffman 1930
Polyporus piceus Velen. 1922
Polystictus borealis (Fr.) Gillot & Lucand 1890
Postia borealis (Fr.) P. Karst. 1879
Spongipellis ambiens P. Karst. 1906
Spongipellis borealis (Fr.) Pat. 1900
Spongipellis borealis forma rorhbacheri (Kotl. & Pouzar) O. Fidalgo 1958
Tyromyces borealis (Fr.) Imazeki 1943

Bjerkandera borealis (Fr.) P.Karst.
Bjerkandera irpicoides P.Karst.
Inonotus irpicoides (P.Karst.) Sacc. & Trotter
Leptoporus borealis (Fr.) Pilát
Polyporus ambiens (P.Karst.) Sacc. & Trotter
Polyporus borealis var. montanus Fr.
Polyporus borealis var. spathulatus Weinm.
Polyporus borealis var. spathulatus Weinm. ex Fr.
Polyporus irpicoides (P.Karst.) Sacc. & Trotter
Postia borealis (Fr.) P.Karst.
Spongipellis ambiens P.Karst.
Spongipellis borealis f. rohrbacheri (Kotl. & Pouzar) O.Fidalgo


Fruchtkörper: Fruchtkörper anfangs fleischig- sehAvammig, später korkartig, mit breitem Grunde angewachsen, dick, nach dem Grunde verschmälert oder am Grunde fast stielförmig zusammengezogen, bis 7 cm lang, 5 cm breit, bis 2 cm dick, innen weisslich, parallelfaserig. Oberfläche rauhhaarig, weiss, später blassgelblich, ohne Zonen.

Oberfläche, Hülle: Röhren bis 1 cm lang, weisslich; Mündungen ungleich, verbogen, mit zerschlitztem Rande. Zwischen den Basidien reichliche, scharf zugespitzte Cystiden.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An alten Nadelholzstämmen, im Herbst.

Sporen: Sporen ellipsoidisch

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 3 © (3) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.50 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
keulenförmig kissenförmig becher- oder schalenförmig scheibenartig polsterförmig Poren
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh filzig
Fruchtkörperoberfläche:
samtig filzig, haarig, borstig grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig Poren
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Herbst im Nadelwald auf Holz
Fleisch:
dick fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch:
Geschmack: