Goldgelbe Wiesenkeule - Clavulinopsis helvola
Englisch: Yellow Club
Autor: (Pers.) Corner
Trivialnamen Deutsch:
Goldgelbe Wiesenkeule
Ungleiche Keule
Synonyme:
Clavaria angustata Pers.
Clavaria dissipabilis (Britzelm.) Bourdot & Galzin
Clavaria dissipabilis Britzelm. 1887
Clavaria echinospora Boud. & Pat.
Clavaria flammans Berk. 1873
Clavaria geoglossoides Boud. & Pat.
Clavaria helveola Pers.
Clavaria helvola Pers. 1797
Clavaria helvola subsp. helvola Pers. 1797
Clavaria helvola subsp. sylvatica (Pers.) Pers.
Clavaria helvola var. angustata (Pers.) Pers.
Clavaria helvola var. aurantia Pers.
Clavaria helvola var. dispar Pers.
Clavaria helvola var. teres (Baumg.) Pers.
Clavaria inaequalis auct.
Clavaria inaequalis var. angustata (Pers.) Fr.
Clavaria inaequalis var. helvola (Pers.) Fr. 1828
Clavaria rufa Fr.
Clavaria similis Boud. & Pat. 1888
Clavaria similis Bourdot & Pat.
Clavaria sylvatica Pers.
Clavaria teres Baumg.
Clavulinopsis helveola (Pers.) Corner
Clavulinopsis helveola Pers.
Clavulinopsis helvola (Pers.) Corner 1950
Clavulinopsis helvola f. geoglossoides (Boud. & Pat.) Lécuru
Clavulinopsis helvola var. geoglossoides Corner
Donkella helvola (Pers.) Malysheva & Zmitr.
Ramariopsis helveola (Pers.) R.H.Petersen
Ramariopsis helvola (Pers.) R.H. Petersen 1978
Ramariopsis helvola (Pers.) R.H.Petersen
Fruchtkörper 3–7 cm hoch, 1,5–4 mm breit, einfach; gelb bis orange-gelb.Sporen 4–7x3,5–6 µm, subglobos bis etwas eckig und stumpf stachelig; weiß oder schwach gelblich.
Fruchtkörper: zerbrechlich, aufrecht, oben keulig verdickt, Spitze aberundet oder spitz, goldgelb bis orangegelb
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: meist zu mehreren locker büschelig verwachsen
Vorkommen: Lebensraum einzeln oder in kleinen Gruppen auf dem Boden in Wäldern oder in offenen Lagen zwischen Gras und Moos; Spätsommer bis Spätherbst. Häufig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Fruchtkörper Länge: 3.00 ... 6.00 cmFruchtkörper Breite: 0.20 ... 0.30 cm
Fruchtkörper Höhe: 3.00 ... 6.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 3.00 - 6.00 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
schlauchförmig
keulenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
weich
zäh
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
Fruchtkörperinneres:
ungegliedert
voll
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Brandstellen
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Fleisch:
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Previous