Leberpilz - Fistulina hepatica
Englisch: Beefsteak Fungus
Autor: (Schaeff.) With.
Trivialnamen Deutsch:
Eichen-Leberreischling
Leberpilz
Leberreischling
Ochsenauge
Ochsenzunge
Synonyme:
Agarico-carnis lingua-bovis Paulet 1793
Boletus buglossum Retz. 1769
Boletus bulliardii J.F. Gmel. 1792
Boletus hepaticus Schaeff. 1774
Boletus hepaticus Vent. 1812
Ceriomyces hepaticus Sacc. 1888
Confistulina hepatica (Sacc.) Stalpers 1983
Fistulina buglossum (Retz.) Pers. 1794
Fistulina endoxantha Speg. 1921
Fistulina hepatica var. endoxantha (Speg.) J.E. Wright 1961
Fistulina sarcoides St.-Amans 1821
Hypodrys hepaticus (Schaeff.) Pers. 1825
Hypodrys hepaticus var. hepaticus (Schaeff.) Pers. 1825
Ptychogaster hepaticus (Sacc.) Lloyd 1909
Boletus bulliardii J.F.Gmel.
Boletus hepaticus Bull.
Boletus hepaticus Lightf.
Buglossus quercinus Wahlenb.
Confistulina hepatica (Lloyd) Stalpers
Fistulina buglossoides Bull.
Fistulina hepatica subsp. endoxantha (Speg.) J.E.Wright
Fistulina hepatica var. endoxantha (Speg.) J.E.Wright
Fistulina hepatica var. monstrosa Peck
Hypodrys hepaticus var. violascens Pers.
Ptychogaster hepaticus Lloyd
Hut: zungenförmig, polsterförmig, blutrot, später braunrot, büschelig behaart, klebrig, wagerecht von Unterlage abstehend
Lamellen: 1-1,5 cm lang, jung blass, später rötlichbraun
Fleisch: jung fleischig weich, mit rötlichem Saft, späger grobfaserig und zäh, innen blutrot weiss streifig,
Stiel:
Vorkommen: an Laubbäumen, benötigt Alteichenbestände, gern an Eichen, aber auch an Fraxinus excelsior, Juglans regia und an Castanea vesca.
Sporen: Sporenpulver braun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 30.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 5.50 x Breite: 2.50 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
gelb
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Holz
bei Buchen oder Eichen











