Körbchenförmiges Kranzbecherchen - Vibrissea filisporia forma fiscella
Autor: (P. Karst.) A. Sánchez 1967
Trivialnamen Deutsch:
Körbchenförmiges Kranzbecherchen
Synonyme:
Apostemidium fiscellum (P. Karst.) P. Karst. 1871
Apostemidium fiscellum (P.Karst.) P.Karst.
Apostemidium fiscellum f. submersum Graddon
Apostemidium fiscellum var. fiscellum (P. Karst.) P. Karst. 1871
Apostemidium fiscellum var. submersum Graddon 1965
Apostemium fiscellum (P.Karst.) P.Karst.
Gorgoniceps fiscella (P. Karst.) Sacc. 1889
Gorgoniceps fiscella (P.Karst.) Sacc.
Peziza fiscella P. Karst. 1869
Peziza fiscella P.Karst.
Sarea filisporia Bonord.
Vibrissea filisporia f. boudieri A.Sánchez & Korf
Vibrissea filisporia f. fiscella (P.Karst.) A.Sánchez
Vibrissea filisporia f. gigantospora A.Sánchez
Vibrissea filisporia subsp. boudieri A.Sánchez & Korf
Vibrissea filisporia var. fiscella (P.Karst.) Sánchez
Fruchtkörper: Fruchtkörper zerstreut stehend, sitzend, aussen graubraun, mit kleinen eingewachsenen Kömchen besetzt. Perithecium aus langgestreckten braunen Hyphen gebildet. Scheibe graubraun, trocken fast schwärzlich, frisch schwach gewölbt, trocken flach, 0,5—1 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgefallenen Weidenzweigen.
Sporen: Schläuche zylindrisch, etwa 200 µm lang, 5—6,5 µm breit, achtsporig. Porus durch Jod nicht blau werdend. Sporen fadenförmig, in einem Bündel den Schlauch ausfüllend, etwa 180 lang, 1 fjb breit. Paraphysen fadenförmig, am Scheitel keulenförmig verdickt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey