Glockenverpel - Verpa conica
Englisch: Early Morel
Autor: (O.F.Müll.) Sw.
Trivialnamen Deutsch:
Fingerhut-Verpel
Fingerhutverpel
Synonyme:
Helvella relhanii Sowerby 1797
Leotia conica var. relhanii (Sowerby) Pers. 1801
Monka conica (O.F. Müll.) Kuntze 1898
Phallus conicus O.F. Müll. 1775
Relhanum conicum Gray 1821
Leotia conica (O.F.Müll.) Pers.
Monka conica (O.F.Müll.) Kuntze
Morchella agaricoides DC.
Morchella verpoides L.Marchand
Phallus conicus O.F.Müll.
Ptychoverpa conica (O.F.Müll.) Boid.
Verpa conica var. conica
Verpa conica var. relhanii (Sowerby) Boud.
Verpa conica var. relhanii (Sowerby) Fr.
Verpa digitaliformis var. agaricoides (DC.) Quél.
Verpa morchellula Fr.
Verpa relhanii (Sowerby) Anon.
Verpa relhanii (Sowerby) Massee
Fruchtkörper: Hut glockenförmig oder fast eiförmig, 1—2 cm hoch, 1—1,5 cm breit, innen weiss, aussen hellbraun, glatt oder schwach faltig. Schläuche zylindrisch, 150—200 µm lang, 18 µm breit, achtsporig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer: Stiel 5—10 cm lang, 1—1,5 cm breit, cylindrisch oder nach unten verdickt, anfangs markig voll, später hohl, sehr gebrechlich, aussen weisslich, hellgelblich oder fleischrötlich.
Vorkommen: In lichten Laubwäldern.
Sporen: Sporen einreihig, 22—25 µm lang, 11—17 µm reit mit gleichmässigem Inhalt. Paraphysen fadenförmig, oben keulenförmig verdickt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet