Sprung zum Inhalt


Apfelschorf-Venturia inaequalis Previous | Next >

Apfelschorf - Venturia inaequalis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Apfelschorf-Venturia inaequalis
Bild © (1)

Autor: (Cooke) G.Winter

Trivialnamen Deutsch:
Apfelschorf

Synonyme:
Actinonema crataegi subsp. sorbi-ariae Thüm
Actinonema crataegi subsp. sorbi-torminalis Thüm
Actinonema pomi Lév.
Asteroma crataegi subsp. pomi Desm.
Asteroma crataegi subsp. sorbi Desm.
Asteroma mali Desm.
Cladosporium dendriticum Wallr. 1833
Cladosporium dendriticum subsp. heteromeles Harkn.
Didymosphaeria inaequalis (Cooke) Niessl 1881
Endostigme cinerascens (Rabenh.) Jørst.
Endostigme inaequalis (Cooke) Syd. 1923
Fumago mali Pers.
Fusicladium dendriticum (Wallr.) Fuckel 1870
Fusicladium dendriticum f. fruticola Ferraris
Fusicladium dendriticum f. microsperma Roum.
Fusicladium dendriticum subsp. eriobotryae Scalia
Fusicladium dendriticum subsp. fruticola Ferraris
Fusicladium dendriticum subsp. microsperma Roum.
Fusicladium dendriticum subsp. opuli Thüm.
Fusicladium dendriticum subsp. pyracanthae Thüm.
Fusicladium dendriticum subsp. soraueri (Thüm.) Sacc.
Fusicladium dendriticum subsp. sorbi-torminalis Savul. & Sandu
Fusicladium dendriticum subsp. sorbinum Sacc.
Fusicladium dendriticum var. eriobotryae Scalia
Fusicladium dendriticum var. opuli Thüm.
Fusicladium dendriticum var. soraueri (Thüm.) Sacc.
Fusicladium dendriticum var. soraureri (Thüm.) Sacc.
Fusicladium dendriticum var. sorbi-torminalis Săvul. & Sandu
Fusicladium dendriticum var. sorbinum Sacc.
Fusicladium pomi (Fr.) Lind 1913
Fusicladium pyrinum var. pyracanthae Thüm.
Fusicladium pyrorum subsp. amelanchieris Sacc.
Fusicladium pyrorum subsp. pyracanthae Thüm.
Fusicladium pyrorum var. amelanchieris Sacc.
Napicladium soraueri Thüm.
Passalora dendritica (Wallr.) Sacc. 1878
Scolicotrichum venosum Bonord.
Sphaerella cinerascens Rabenh.
Sphaerella inaequalis Cooke 1866
Sphaeria cinerascens Fuckel
Spilocaea pomi Fr. 1819
Spilosticta cinerascens (Rabenh.) Petr.
Spilosticta inaequalis (Cooke) Petr. 1940
Venturia inaequalis (Cooke) G.Winter ex Thüm.
Venturia inaequalis (Cooke) J.Schröt.
Venturia inaequalis subsp. pomi Le Cam, L.Parisi & Arene
Venturia inaequalis subsp. pyracanthae Le Cam, L.Parisi & Arene
Venturia inaequalis var. cinerascens (Rabenh.) Aderh.


Fruchtkörper: Perithecien gruppen- oder herdenweise, meist blattunterseits durchbrechend, in der Regel tief im Blattgewebe sitzend, kugelig, mit kürzerem oder längerem Halse, 120—160 µm im Durchmesser, sehr häufig ohne Borsten, immer nur wenige Borsten an der Mündung.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Konidienform den ganzen Sommer parasitisch auf Blatt, Frucht und Trieb, Perithecienform im Frühjahr saprophytisch auf vorjährigen Blättern von Pirus communis (Birnbaum).

Sporen: Schläuche achtsporig, sackartig, in der unteren Hälfte breiter, 40—70 µm lang, im unteren Teile mit zwei, im oberen mit einer, nach dem Verquellen mit einer Sporenreihe. Sporen gelbbraun, 14—20 µm lang, 5—8 µm breit, ungleich zweizeilig, grössere und dickere Zelle im Schlauche voran, beide Zellen abgerundet, obere Zelle meist doppelt so lang wie die untere, selten nahezu gleich lang und beide gleich dick. Konidienform: Konidienträger aufrecht, unverzweigt, ein-, sehr selten zweizeilig, braun, knorrig, 20—60, meist 40 µm lang. Konidien spindel- oder kahnförmig, grösste Breite in der Mitte, einzellig, im Alter zweizeilig und schwanzförmig verlängert, 20—25 µm lang, 5—8 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) William Jacobi, Colorado State University Bugwood.org
Bild 2 © (2) Clemson University - USDA Cooperative Extension Slide Series Bugwood.org
Bild 3 © (3) Clemson University - USDA Cooperative Extension Slide Series Bugwood.org
Bild 4 © (4) Cesar Calderon, USDA APHIS PPQ, Bugwood.org
Bild 5 © (5) Jody Fetzer, New York Botanical Garden, Bugwood.org


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 14.00 - 20.00 x Breite: 5.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: