Sprung zum Inhalt


: Velutarina - Velutarina rufo-olivacea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
: Velutarina-Velutarina rufo-olivacea
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) Korf

Trivialnamen Deutsch:
Humaria rufoolivacea Quel.
Velutarina rufoolivacea

Synonyme:
Cenangium phaeosporum Cooke 1883
Dermea fuckelii Sacc.
Encoelia rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Kirschst. 1938
Humaria rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Quél.
Lachnea rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Gillet
Lachnella fraxinicola (Berk. & Broome) W. Phillips 1887
Lachnella fraxinicola (Berk. & Broome) W.Phillips
Lachnella rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) W. Phillips 1889
Lachnella rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) W.Phillips
Lachnella rufo-olivacea f. crataegi Henn.
Peziza fraxinicola Berk. & Broome 1866
Peziza rufo-olivacea Alb. & Schwein. 1805
Phaeangium phaeosporum (Cooke) Boud. 1907
Phaeangium phaeosporum (Cooke) Sacc. & P.Syd.
Schweinitzia phaeospora (Cooke) Massee
Schweinitzia rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Massee
Schweinitzia rufo-olivacea Massee & Crossl.
Velutaria fraxinicola (Berk. & Broome) Boud. 1907
Velutaria rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Fuckel 1870
Velutaria rufo-olivacea var. crataegi (Henn.) Boud.
Velutarina fraxinicola (Berk. & Broome) Anon.
Velutarina fraxinicola (Berk. & Broome) Boud.
Velutarina phaeosporum (Cooke) Korf
Velutarina phaesporum (Cooke) Anon.
Velutarina rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Korf 1953
Velutarina rufo-olivacea (Alb. & Schwein.) Korf 1971


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig oder einzelstehend, anfangs unter der Oberhaut gebildet, bald hervorbrechend» sitzend, zuerst kugelig, darauf krugförmig, mit rundlicher Öjffnung, zuletzt schüsseiförmig, 1—5 mm breit, wachslederartig, aussen rotbraun, flaumigfilzig. Rand dick, trocken eingerollt. Scheibe anfangs olivenbraun, zuletzt schwärzlich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Hauptsächlich auf faulenden Brombeerranken, seltener auf anderen Holzgewächsen.

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, am Scheitel flach abgerundet, 110—120 µm lang, 12—15 µm breit, achtsporig. Porus durch Jod violett gefärbt. Sporen einreihig, eiförmig oder ellipsoidisch, 12—15 µm lang, 6 bis 8 µm breit. Inhalt mit ein bis zwei Öltropfen, zuletzt gewöhnlich zweiteilig. Paraphysen fadenförmig, oben 8—9 U breit, olivenbraun.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: