: - Trichobelonium kneiffii
Autor: (Wallr.) J.Schröt.
Synonyme:
Belonidium cyanites (Cooke & W.Phillips) Massee
Belonidium rhenopalaticum Rehm
Belonium retincola (Rabenh.) Sacc.
Belonium rhenopalaticum (Rehm) Boud.
Belonopsis retincola (Rabenh.) Le Gal & F.Mangenot
Belonopsis rhenopalatica (Rehm) Dennis
Helotium retincola (Rabenh.) Rabenh.
Mollisia cyanites Cooke & W.Phillips
Mollisia retincola (Rabenh.) P.Karst.
Niptera rhenopalatica (Rehm) Dennis
Peziza kneiffii Wallr.
Peziza retincola Rabenh.
Pyrenopeziza cyanites (Cooke & W.Phillips) Boud.
Tapesia kneiffii (Wallr.) J.Kunze
Tapesia knieffii (Wallr.) J.Kunze
Tapesia retincola (Rabenh.) P.Karst.
Tapesina retincola (Rabenh.) Lambotte
Trichobelonium retincola (Rabenh.) Rehm
Fruchtkörper: Fruchtkörper sitzend, auf einer mehr oder weniger weit verbreiteten, oft weite Strecken überziehenden, filzigen, schwarzbraunen Unterlage, welche aus spärlich verzweigten, 4—5 µm breiten, braunen Hyphen gebildet ist, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, zuletzt flach, 0,5—3 mm breit, trocken verbogen, aussen braun, kahl. Scheibe frisch weisslich, später gelblichgrau, anfangs braun berandet.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An abgestorbenen Halmen von Phragmites (Schilf).
Sporen: Schläuche keulenförmig, meist 80—100 µm lang, 5—6 µm breit, achtsporig, am Scheitel stumpf zugespitzt. Porus durch Jod blau werdend, Sporen zweireihig, spindelförmig, oft etwas gebogen, 16—18 µm lang, 2—2,5 µm breit, einzellig, zuletzt zwei-, selten vierzellig. Paraphysen fadenförmig, 2 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971