: Filzbecherchen - Tapesia toruloides
Autor: Rehm 1891
Synonyme:
Tapesia toruloides Rehm
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, auf einem schwarzen oder braunschwarzen, verbreiteten. dicken Gewebe langer, septierter, meist einfacher, brauner, ca. 5 µm dicker Hyphen sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die anfangs krug-, dann schüsseiförmige, flache, zart berandete, fast reinweisse Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, gegen den Grund braun, trocken etwas eingerollt und verbogen, 0,2—1 mm breit, wachsartig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Ästen wilder Gemeine Flieder (Syringa vulgaris).
Sporen: Schläuche keulig, oben stumpf zugespitzt, 75—90 µm lang, 9—10 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, gerade oder etwas gebogen, einzellig mit zwei (bis sechs) grossen Öltropfen, farblos, 15—24 µm lang, 4—5 µm breit, zweireihig liegend. Paraphysen fädig, 2 µm breit, farblos. Jod bläut den Schlauchporus. Gehäuse parenchymatisch , braun.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971