: - Hymenoscyphus subularis
Autor: (Bull.) W.Phillips
Synonyme:
Ciboria subularis (Bull.) Sacc. 1889
Hymenoscyphus subularis (Bull.) W. Phillips 1887
Peziza subularis Bull. 1791
Phialea subularis (Bull.) Gillet
Poculum subularis (Bull.) M.P. Sharma 1986
Stromatinia subularis (Bull.) Boud. 1907
Synonyme:
Ciboria subularis (Bull.) Sacc.
Ciboria subularis Bull.
Peziza subularis Bull.
Phialea subularis (Bull.) Gillet
Poculum subularis (Bull.) M.P.Sharma
Sclerotinia subularis (Bull.) Rehm
Stromatinia subularis (Bull.) Boud.
Fruchtkörper: Apothecien aus einem samenförmigen, schwarzen Sclerotium sich entwickelnd, mit schüsseiförmiger, flacher, ganzrandiger, dunklerer Fruchtscheibe und einem zarten, etwas gebogenen, am Grund bräunlichen, zerbrechlichen, 6 bis 14 mm langen Stiel, ziegelrot oder blassbräunlich, 2—6 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf faulenden Fruchtböden von Gewöhnliche Sonnenblume (Helianthus annuus).
Sporen: Schläuche zylindrisch-keulig, achtsporig. Sporen länglich oder verlängert-elliptisch, einzellig mit zwei Öltropfen, farblos, 17—20 µm lang, 4—5 µm breit. Paraphysen fädig, oben verbreitert.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971