Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Sclerotiniaceae > Stromatinia > Salomonssiegel-Stromabecherchen
Salomonssiegel-Stromabecherchen - Stromatinia rapulum
Autor: (Bull.) Boud. 1907
Synonyme:
Stromatinia rapulum (Bull.) Boud. 1907
Geopyxis rapulum (Bull.) Sacc. 1889
Peziza rapula Bull. 1791
Tarzetta rapulum (Bull.) Rehm
Hymenoscyphus rapaeformis Gray 1821
Fruchtkörper: Apothecien vereinzelt, trichterförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, zuletzt schüsseiförmige, scharf, später wellig oder gekerbt berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen glatt, strohgelb oder gelbbräunlich, in einen zarten, zylindrischen, gedrehten, etwas faserigen, gleichfarbigen, 2—5 cm langen, dem Boden eingesenkten Stiel verschmälert, 1—2,5 cm breit, bis 1,2 cm hoch, fleischig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Erde, besonders fetter Erde.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgestutzt, 180—250 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, abgerundet, glatt, einzellig, mit zwei grossen Öltropfen, farblos, 12—15 µm lang, 6—8 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen sparsam, fädig, septiert, 4—5 µm breit, farblos. Jod bläut die Schlauchspitze.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 10.Jan 2012