Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Sphaerosporella > Kugelsporiger Brandstellenschildborstling

Next >

Kugelsporiger Brandstellenschildborstling - Sphaerosporella brunnea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kugelsporiger Brandstellenschildborstling-Sphaerosporella brunnea
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) Svrček & Kubička

Trivialnamen Deutsch:
Brandstellen-Kugelsporborstling
Kugelsporiger Brandstellen-Schildborstling

Synonyme:
Humaria brunnea Fuckel.
Ciliaria brunnea (Alb. & Schwein.) Boud. 1907
Peziza brunnea Alb. & Schwein. 1805
Lachnea brunnea (Alb. & Schwein.) Cooke 1876
Durandiomyces phillipsii (Massee) Seaver 1942
Daleomyces phillipsii (Massee) Seaver 1942
Sphaerosporella brunnea (Alb. & Schwein.) Svrcek & Kubicka 1961
Trichophaea brunnea (Alb. & Schwein.) L.R. Batra 1963
Ciliaria phillipsii (Massee) Boud. ex Ramsb. 1913
Gyromitra phillipsii Massee 1895
Sphaerospora phillipsii (Massee) Massee
Peziza brunnea var. brunnea Alb. & Schwein. 1805


Ciliaria phillipsii (Berk. & Broome) Boud.
Humaria brunnea (Alb. & Schwein.) Fuckel
Humaria brunnea (Alb. & Schwein.) P.Karst.
Lachnea brunnea (Alb. & Schwein.) Gillet
Peziza brunnea subsp. brunnea
Peziza brunnea var. obscura DC.
Scutellinia brunnea (Alb. & Schwein.) Kuntze
Sepultaria brunnea (Alb. & Schwein.) Lambotte
Sphaerospora brunnea (Alb. & Schwein.) Anon.
Sphaerospora brunnea (Alb. & Schwein.) Massee
Sphaerospora brunnea f. sordida (Velen.) Svrček
Sphaerospora phillipsii Anon.
Sphaerospora phillipsii Massee
Sphaerospora sordida Velen.
Sphaerosporella brunnea f. aurantiaca Waraitch
Sphaerosporula brunnea (Alb. & Schwein.) Svrcek & Kubicka
Trichophaea brunnea (Alb. & Schwein.) L.R.Batra


Fruchtkörper: Apothecien gehäuft, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die anfangs krug-, dann schüsseiförmige flache, blassrötliche Fruchtscheibe entblössend, aussen braun, sparsam besetzt mit einfachen, spitzen, septierten, kurzen, bräunlichen Haaren, trocken eingerollt, 2—6 mm breit, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf alten Brandstellen, zerstreut.

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 200—250 µm lang, 18 bis 21 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, glatt, einzellig mit einem grossen, centralen Öltropfen, farblos, 20—24 µm lang, 12—14 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, oben allmählich bis 9 µm breit, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 24.00 x Breite: 12.00 - 14.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: