Gemeiner Sandborstling - Geopora arenicola

Autor: (Lév.) Kers
Trivialnamen Deutsch:
Grosssporiger Sandborstling
Synonyme:
Sarcoscypha arenicola Cooke.
Sarcosphaera arenicola (Lév.) Lindau.
Sepultaria arenicola (Lév.) Massee 1895
Peziza arenicola Lév.
Lachnea arenicola (Lév.) Gillet
Lachnea arenosa var. bloxamii (Cooke) Sacc. & Voglino 1886
Geopora arenicola (Lév.) Kers 1974
Sepultaria arenicola var. bloxamii (Cooke) Ramsb. 1913
Lachnea arenicola (Lév.) W. Phillips 1887
Peziza bloxamii Cooke
Lachnea arenicola var. bloxamii (Cooke) W. Phillips 1887
Humaria arenicola (Lév.) Brunaud
Lachnea arenicola (Lév.) W.Phillips
Lachnea arenicola var. bloxamii (Cooke) W.Phillips
Lachnea arenosa var. bloxamii (Cooke) Sacc. & Traverso
Lachnea lanuginosa var. arenicola (Lév.) Quél.
Peziza arenosa var. bloxamii Cooke
Sarcoscypha arenicola (Lév.) Rehm
Scutellinia arenicola (Lév.) Kuntze
Sepultaria arenicola (Lév.) Maas.
Sepultaria sepulta var. minor Grélet
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, dem Boden eingesenkt, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, weissgelbUche Fruchtscheibe entblössend, später am Rande mehr oder weniger viellappig einreissend, aussen braun, bedeckt von einem dicken Filz langer, einfacher oder verästelter, wellig gebogener, septierter, brauner, 6—9 µm breiter Hyphen, 5—10 mm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: In sandigem Boden, besonders an Flussufern, zerstreut.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 18—20 µm breit, achtsporig. Sporen ellipsoidisch , stumpf, glatt, einzellig, mit einem grossen, centralen Öltropfen, farblos, 18—24 µm lang, 10—12 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, nach oben bis 6 µm verbreitert und schwach gelblich. Gehäuse parenchymatisch, kleinzellig, schwach bräunlich.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de