Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Scutellinia > Gemeiner Schildborstling

Gemeiner Schildborstling-Scutellinia scutellata Previous | Next >

Gemeiner Schildborstling - Scutellinia scutellata
Englisch: Common Eyelash

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Schildborstling-Scutellinia scutellata
Bild © (1)

Autor: (L.) Lambotte

Trivialnamen Deutsch:
Holz-Schildborstling
Schild -Becherling

Synonyme:
Humaria scutellata Fuckel.
Patella scutellata (L.) Morgan 1902
Scutellinia scutellata (L.) Lambotte 1887
Peziza scutellata L. 1753
Lachnea scutellata (L.) Sacc. 1879
Humariella scutellata (L.) J. Schröt. 1893
Ciliaria scutellata (L.) Quél. ex Boud. 1907
Peziza scutellata Schumach. 1803
Peziza aurantiaca Vent. 1812


Allophylaria terrigena P.Karst.
Helvella ciliata
Humaria ciliata Schaeff.
Humaria ciliata Schaeff. ex Quél.
Humariella scutellata (L.) J.Schröt.
Lachnea scutellata (L.) Gillet
Lachnea scutellata f. bulbopilosa Svrček
Lachnea scutellata f. depauperata F.H.Møller
Lachnea scutellata var. apopiesmatis Rehm
Lachnea scutellata var. subaurantiaca Svrček
Peziza aurantiaca Bull.
Peziza palpebralis J.F.Gmel.
Peziza scutellata subsp. macrochaeta De Not.
Scutellinia ciliaria Anon.
Scutellinia scutellata f. latispora Svrček
Scutellinia scutellata f. terrigena (P.Karst.) Le Gal
Scutellinia scutellata var. indica S.D.Patil & M.S.Patil
Scutellinia scutellata var. leucothecia Le Gal
Scutellinia scutellata var. macrosculptur Kullm. & Raitv.
Scutellinia scutellata var. macrosculpturata Kullman & Raitv.
Scutellinia scutellata var. scutellata
Scutellinia scutellata var. terrigena (P.Karst.) Le Gal


Fruchtkörper: Fruchtkörper vereinzelt oder gesellig, anfangs fast kugelig, darauf flach schüsseiförmig, später flach ausgebreitet, 3—10 mm breit, aussen blass mit kurzen, am Rande mit langen, borstenförmigen braunen Haaren besetzt. Randhaare bis 500 µm lang, unten bis 30 µm breit, mit dicker brauner Wand und Querscheidewänden, oben scharf zugespitzt. Scheibe lebhaft mennigrot, glänzend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf faulendem, feuchtliegendem Holz, in hohlen Bäumen und Gewächshäusern.

Sporen: Schläuche 11—15 µm breit, durch Jod nicht blau werdend. Sporen einreihig, ellipsoidisch, 18 — 22 µm lang, 10— 12 µm breit. Membran gewöhnlich schwach körnig. Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, am Scheitel keulenförmig verdickt auf 5—8 fx.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey


François-Xavier Taxil
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

François-Xavier Taxil
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 22.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: